baureka.online

  Rautenförmiges Logo von baureka.online Urheberrecht: © Felix Martin  

baureka.online.
Ein Forschungsdatenportal für die Historische Bauforschung

(DFG-Förderung 2021-2024)


Ziel des Projekts baureka.online ist die Entwicklung einer übergreifenden digitalen Plattform zur Vernetzung der historischen Bauforschung. Als sach- und objektorientiertes Fach stellt die historische Bauforschung meist das einzelne Projekt ins Zentrum der Herangehensweise. Sie ist daher – trotz ihrer gerade im Kontext des 'material turn' unbestrittenen methodischen Relevanz und trotz der selbstverständlichen Nutzung digitaler Mittel im Arbeitsprozess – bisher weniger stark im digitalen Zeitalter angekommen als andere Disziplinen.

Insbesondere fehlt eine entsprechend der Erfordernisse des Semantic Web aufgebaute Online-Plattform, die das Potential des digitalen Arbeitens für projektübergreifende Auswertung nutzt, die Bauforschung in transdisziplinären Forschungskontexten leistungsstark positioniert und Synergien zwischen Wissenschaft, Denkmalpflege und im Bestand tätigen Architekturbüros ermöglicht.
Im Rahmen des Projekts wird daher unter laufender Beteiligung der Fachcommunity eine modular aufgebaute Plattform entstehen, die auf jene Desiderate reagiert. In der ersten Förderphase ist zum einen die Etablierung eines institutionsübergreifenden Nachweiskatalogs geplant, der der historischen Bauforschung als zentrale Anlaufstelle für die Recherche nach Forschungsdaten dient (baureka.index).

Zum anderen wird die Plattform die Möglichkeit bieten, Primärforschungsdaten vernetzt zur Nachnutzung bereitzustellen und langzeitzuarchivieren (baureka.storage). Ein entscheidender Bestandteil des Projekts ist dabei die Entwicklung spezifischer, für die Erschließung und den Austausch digitaler Baudokumentationen geeigneter Metadatenstandards und Schnittstellen, die das Zusammenwirken wissenschaftlicher, denkmalpflegerischer und planerischer Aspekte im Umgang mit dem baukulturellen Erbe auf eine neue Grundlage stellen.

In einer zweiten Förderphase möchten wir das Portal zudem um ein Data Journal erweitern, in dem Bauforscher*innen ausgewertete Datenbestände adäquat publizieren können (baureka.publications).

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann Schlimme, und dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur FIZ Karlsruhe, Dipl.-Inf. Matthias Razum, durchgeführt.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projektwebseite. Falls Sie Interesse an unserem Newsletter haben, können Sie diesen hier abonnieren.

 

Weitere Informationen

Projektwebseite
Newsletter

 

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dr. phil. Sophie Helas M.A.
Felix Martin, M. Sc. RWTH
Dr.-Ing. Tobias Glitsch

  Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft