12. Mai 2023 | Nachlese: Ausstellung Futur[AHR]

  Personen im Gespräch zwischen Ausstellungstafeln Urheberrecht: © AGes
 
 

Futur[AHR] – Zukunftsperspektiven für das Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021

Eine Nachlese von Yannick Ley

Zur Präsentation der Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts Futur[AHR] veranstaltete der Lehrstuhl für Architekturgeschichte im Frühjahr 2023 zwei Ausstellungseröffnungen: Ende März im Foyer des Reiffmuseums in Aachen und Anfang Mai im Bürgerhaus Dernau im Ahrtal.

Im Rahmen der Aachener Eröffnung erläuterten die teilnehmenden Studierenden nach Grußworten der Projektverantwortlichen ihre impulsgebenden Konzepte für den Wiederaufbau sowie die Neuentwicklungen der Orte Altenahr, Mayschoß, Rech und Dernau im Bereich der Mittelahr durch Kurzvorträge, die aufgezeichnet wurden und im Laufe der weiteren Ausstellung via QR-Code weiterhin über die Lehrstuhlwebseite abrufbar sind. Es ergab sich ein eindrucksvoller Rundgang nach dem Motiv des Flussverlaufs der Ahr durch die vielfältigen Entwürfe, die teils auf Grundlage einer tiefgehenden Analyse der individuell gewachsenen Dorfstrukturen städtebauliche Entwicklungen anboten, teils jedoch auch bereits ins architektonische Detail vordrangen und vielversprechende Lösungen zur Verfügung stellten. Die Projektbeteiligten standen nach den Vorträgen bei einem Glas Rotwein aus dem Ahrtal für Anmerkungen, Rückfragen und Diskussionen im Einzelgespräch zur Verfügung, sodass ein fruchtbarer Austausch mit den interessierten Fakultätsmitgliedern und Besuchenden zustande kam und einige Ideen direkt vor Ort weiterentwickelt und präzisiert werden konnten.

Nach einwöchiger Aufstellung im Reiff-Foyer wurde die Ausstellung dann ins Bürgerhaus Dernau im Herzen des Ahrtals transportiert. Dort wurde sie am Abend des 5. Mai als Gesamtausstellung feierlich eröffnet und der Öffentlichkeit im Ahrtal präsentiert. Unter den Besuchenden befanden sich die für den Wiederaufbau verantwortlichen Lokalpolitiker*innen und Projektentwickler*innen der einzelnen Orte, Vertreter*innen der Lokalpresse sowie ein großes Publikum interessierter Bürger*innen. Der Projektinitiator von Futur[AHR] und aus dem Ahrtal stammende wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls Yannick Ley begrüßte zunächst alle Teilnehmenden der Ausstellungseröffnung und bot anschließend eine Führung mit Einblicken in die impulsgebenden Konzeptentwürfe an. Im anschließenden Einzelgespräch mit den vor Ort planenden Architekt*innen und Stadtplaner*innen sowie den Ortsvorstehenden der Gemeinderäte folgte ein intensiver Austausch über Realisierbarkeit sowie Vor- und Nachteile der vielfältigen Ideen, die in die zukünftigen Entwicklungen im Rahmen des Wiederaufbaus einbezogen werden sollen.

Nach der Ausstellungseröffnung im Bürgerhaus Dernau wurden die Ausstellungssektionen in die jeweiligen Dörfer gebracht und sind an den unten aufgelisteten Orten weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich aufgestellt. Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch ein!

 
 

Ausstellungsorte

Altenahr: Infopoint Altenahr (Altenburger Straße 16, 53505 Altenahr). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 12:30 Uhr sowie 13:15 bis 17:00 Uhr.

Mayschoß: Kirche St. Nikolaus und St. Rochus (Dorfstraße 82, 53508 Mayschoß). Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 9 bis 18 Uhr.

Dernau und Rech: Bürgerhaus Dernau (Ahrweg 7, 53507 Dernau). Bitte fragen Sie die Besichtigung vorab schriftlich bei an.

Videoaufzeichnungen der Konzeptpräsentationen

Projektidee und Betreuung

Univ-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler