4. und 5. Mai 2023 | Nachlese: Community-Tagung baureka.online (DFG)
Am 4. und 5. Mai 2023 veranstaltete baureka.online an der Technischen Universität Berlin, am Institut für Architektur, die Tagung „Build on Data // Auf Daten bauen. Forschungsdaten in der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege".
Das Datenportal baureka.online soll die Grundlagen für einen zeitgemäßen, professionellen Umgang mit digitalen Daten schaffen und die Möglichkeit eröffnen, den digitalen Datenbestand der Disziplin der Historischen Bauforschung auch anderen Interessierten unter bestimmten rechtlichen Bedingungen frei zugänglich zu machen. Ziel der Community-Tagung war es daher, die Bedarfe, die sich im Kontext der Archivierung und der Nachnutzung von digitalen Daten in der universitären Forschung, an den Denkmalämtern, in Architekturbüros und anderen Institutionen ergeben, besser kennenzulernen und über den Umgang mit diesen Daten zu diskutieren. Denn baureka.online möchte gemeinsam mit der Fachcommunity eine neue Forschungsumgebung für die Bauforschung und die Denkmalpflege entwerfen, in der zukünftig kooperativ auf Daten gebaut werden kann.
Um die Teilnehmenden optimal einzubinden und um eine produktive Atmosphäre zu schaffen, wurden drei Sessions veranstaltet: Eine Session mit Vorträgen und Diskussionen zu baureka.online, eine zweite Session für die Präsentation von Postern aus der Fachcommunity und eine dritte Session, in der Workshops zu bestimmten Themen durchgeführt wurden. Es zeigte sich in den Feedback-Runden und Kaffeepausen, dass es ein großes Interesse gibt, den Umgang mit Forschungsdaten der Historischen Bauforschung zu diskutieren. Gerade für die letzte Session der Workshops wäre mehr Zeit nötig gewesen, um die großen Gesprächsbedarfe zu decken.
Die Tagung fand in hybrider Umgebung statt. In Berlin wurden am ersten Tag 53 und am zweiten Tag 36 Teilnehmende gezählt. Für die Online-Teilnahmen hatten sich weitere 68 Personen registriert. baureka.online bedankt sich für die Vorträge, Poster, Diskussionsbeiträge und Pausengespräche und wird sich darum bemühen, die Denkanstöße, kritischen Anmerkungen und Ratschläge in die Entwicklung des Portals einfließen zu lassen.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Bedarfe der Fachcommunity sehr umfassend und umfangreich sind. Das Forschungsdatenportal wird einen wesentlichen Baustein zur Digitalisierung der Fachdiziplin beitragen, indem die Speicherung, Nachnutzung und die Auffindbarkeit der Forschungsdaten für Interessierte ermöglicht werden soll.
Weitere Informationen
Projektwebsite
Konferenzkonzept und -programm
Newsletter
Kontakt