8. September 2019 | Ausstellung: "Die Alte Abtei Kornelimünster"
Die alte Abtei Kornelimünster – Bauforschung und Architekturgeschichte
Im Rahmen des M2-Projekts "Vom Aufmaß zum Baugedanken" hat eine Gruppe von Studierenden gemeinsam mit Bruno Schindler, Tobias Glitsch und Carsten Hensgens die Architektur der alten Benediktinerabtei Kornelimünster wissenschaftlich untersucht. Dabei gelang es, den zentralen Hintergründen für die aufwendige Gestaltung der Abteigebäude auf die Spur zu kommen und die diversen architektonischen Interventionen mit der Rolle des Abtes als Hüter der biblischen Reichsreliquien in Verbindung zu bringen.
Mit tatkräftiger Unterstützung des kunsthaus nrw, den heutigen Nutzern der Klostergebäude, entstand daraus in den vergangenen Monaten eine Ausstellung, die die gewonnenen Erkenntnisse direkt vor Ort einem interessierten Publikum präsentiert und dem Besucher eine Vorstellung von der Geschichte der Abteigebäude, von deren architektonischen Besonderheiten und von deren Einfluss auf die Ortschaft Kornelimünster vermittelt.
Die Ausstellung wurde am Tag des offenen Denkmals, am 8. September 2019, im Beisein des Projektteams sowie zahlreicher Vertreter der Öffentlichkeit eröffnet. Nach einer offiziellen Begrüßung durch Dr. Marcel Schumacher vom kunsthaus nrw und Prof. Dr. Anke Naujokat vom Lehrstuhl für Architekturgeschichte umrissen dabei Bruno Schindler und Tobias Glitsch in kurzen Ansprachen zunächst den übergreifenden Rahmen der der Ausstellung zugrunde liegenden Einzeluntersuchungen sowie den organisatorischen Kontext des studentischen Forschungsprojekts. Yannick Ley und Alexander Cattaneo berichteten dann stellvertretend für die Projektteilnehmerinnen und ‑teilnehmer aus studentischer Sicht über den Ablauf des Projekts und stellten einige der konkreten Ergebnisse vor. Im Anschluss boten die Studierenden eine Reihe von Führungen durch die Ausstellung und die untersuchten Räumlichkeiten an, bei denen die Besucher nicht nur Gelegenheit hatten, sich ausführlich über die im Laufe des Projekts gewonnenen Erkenntnisse zu informieren, sondern bei denen dank der Hilfsbereitschaft des Vorsitzenden des Fördervereins St. Kornelius, Dr. Lothar Stresius, auch Partien des Baukomplexes gezeigt werden konnten, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind.
Die Ausstellung hat in der in der ehemaligen Klosterküche der alten Abtei ihren Platz gefunden und ist auch in den kommenden Monaten weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten des kunsthaus zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Datum und Veranstaltungsort
Eröffnung: 8. September 2019, 12 Uhr, kunsthaus nrw, Abteigarten 6, 52076 Aachen-Kornelimünster
Ausstellung: donnerstags bis samstags 14 bis 18 Uhr, sonntags 12 bis 18 Uhr, kunsthaus nrw
Ansprechpartner