3. Juni 2021 | Ausstellung: "Inszenierungen des Zeigens"
Inszenierungen des Zeigens. Zur Geschichte und Gegenwart der Klosterresidenz Kornelimünster
Seit mehreren Jahren arbeitet der Lehrstuhl für Architekturgeschichte im Rahmen der Lehrforschungsprojekte "Vom Aufmaß zum Baugedanken" den Baukomplex der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster architekturhistorisch auf. Sukzessive werden dabei die diversen Partien der Klosteranlage und der zugehörigen Propsteikirche Sankt Kornelius mit den Methoden der historischen Bauforschung untersucht und dokumentiert sowie in ihren übergreifenden Kontext eingeordnet.
Nach einer ersten Präsentation von Forschungsergebnissen im Herbst 2019 haben der Lehrstuhl und die diesjährigen Teilnehmerinnen des Lehrforschungsprojekts nun den architekturhistorischen Teil einer weiteren Ausstellung kuratiert, mit der das heutzutage im Bauensemble ansässige kunsthaus nrw ab dem 3. Juni an das 300. Jubiläum der Grundsteinlegung zu den barocken Konventsgebäuden im Jahr 1721 erinnert. Drei Ausstellungsstationen im Obergeschoss des Hauptflügels thematisieren darin die Konstruktion, Ikonografie und Nutzung des Haupttreppenhauses, die Gestalt und stilistische Einordnung der Ehrenhofanlage sowie das Dekorationsprogramm und die späteren Überformungen des Kaisersaals.
Die übrigen Teile der Ausstellung widmen sich zum einen der Entstehungsgeschichte der Abtei und des Neubaus, der Bedeutung des Klosters als Wallfahrtsziel sowie der Rolle der Klostergebäude bei der architektonischen Inszenierung der Reliquienzeigungen. Zum anderen geben sie aber auch einen Ausblick auf die heutige Nutzung des Bauensembles als Ort der Kunstpräsentation und stellen aktuelle künstlerische Reflexionen über den Akt des Zeigens und die Inszenierung von Personen und Objekten vor. Darüber hinaus sind im Südflügel weiterhin die wesentlichen Tafeln aus der architekturhistorischen Ausstellung von 2019 zu sehen.
Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des kunsthauses nrw zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Datum und Veranstaltungsort
Ab 3. Juni 2021 jeweils donnerstags bis samstags 12 bis 17 Uhr und sonntags 11 bis 16 Uhr, kunsthaus nrw, Abteigarten 6, 52076 Aachen-Kornelimünster
Kontakt
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler