12. November 2021 | Hochwasserschutz in Kornelimünster
Ein Ausstellungsbeitrag im kunsthaus nrw
Die Hochwasserereignisse dieses Sommers haben in Kornelimünster große Schäden angerichtet. Die ungewöhnlich lang andauernden Starkregenfälle erzwangen schließlich am 14. Juli 2021 die Notevakuierung des historischen Siedlungsbereichs rund um die alte Abtei und den Korneliusmarkt. Diese Ereignisse haben nicht nur die Anwohner*innen verunsichert, sondern auch Sorge und Bestürzung bei allen Freund*innen des malerischen Örtchens ausgelöst. Die jahrhundertealte Symbiose aus der Abtei, dem Inde-Fluss und der traditionsreichen Siedlung im Tal ist stark gefährdet.
Bruno Schindler hat die besonderen Vorzüge der Topografie oberhalb und unterhalb des Ortes aufgegriffen und ein Szenario entwickelt, wie Kornelimünster mit relativ flachen, jedoch weit ausgedehnten Hochwasser-Rückhalteflächen geschützt werden könnte. In Form anschaulicher Zeichnungen und Fotografien hat er ein Hochwasserschutzkonzept entwickelt, das mit nur minimalen Eingriffen in die traditionsreiche Kulturlandschaft operiert und somit zu deren Erhaltung beiträgt. Ein dergestaltiges Hochwasserschutzszenario für Kornelimünster könnte als Vorbild für andere Ortschaften in der Nähe dienen, wenn weitere vorhandene Retentionspotenziale identifiziert und genutzt würden und somit ein integrales Schutzkonzept für das gesamte Inde-Tal bilden würden.
Das ortsansässige kunsthaus nrw fungiert als offenes Forum für neue Ideen zum lokalen Hochwasserschutz und zeigt die Arbeiten von Bruno Schindler im Zeitraum vom 12. November 2021 bis zum 27. Februar 2022.
Datum und Veranstaltungsort
Ab 12. November 2021 bis zum 27. Februar 2022, kunsthaus nrw, Abteigarten 6, 52076 Aachen-Kornelimünster
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des kunsthaus nrw.
Kontakt