10. März 2017 | Auftaktworkshop zu baureka.online
Der Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bemüht sich momentan, eine zentrale Online-Plattform für die historische Bauforschung zu initiieren (baureka.online – Bauforschungsdaten-Repositorium, -Katalog und -Archiv), welche die digitale Langzeitarchivierung, Publikation und Verknüpfung von Forschungsdaten und Forschungsergebnissen erlaubt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis konzipiert und entwickelt, so dass die Interessen der gesamten Fachcommunity von Anfang an berücksichtigt werden können.
Um einen ersten Projektentwurf zu diskutieren, fand am 10. März 2017 in Aachen ein interdisziplinärer Auftaktworkshop statt. Hierzu hat der Lehrstuhl für Architekturgeschichte renommierte Professorinnen und Professoren, Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger, Architektinnen und Architekten sowie Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland eingeladen. Neben den Hochschulen waren auch Denkmalpflegeeinrichtungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, sowie freie Architektur- und Bauforschungsbüros vertreten.
Nach der Begrüßung und der Vorstellung der Projektskizze im Plenum fanden zunächst Diskussionen in Kleingruppen statt. Indem die einzelnen Gruppen immer wieder neu zusammengestellt wurden, konnte auf effiziente Weise ein breiter Überblick über die Bedürfnisse und Use Cases der potentiellen Nutzer sowie über die technischen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Herausforderungen von baureka.online gewonnen werden. Anschließend wurde in Expertenrunden über die Möglichkeit zur Verknüpfung von baureka.online mit bereits existierenden Archiven und Repositorien beraten sowie über die Qualitätssicherung und die Publikationsform von Bauforschungsdaten.
Nach der Vorstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Diskussionsrunden hat sich aus dem Kreis der Teilnehmenden ein ständiges Expertengremium gebildet, welches längerfristig den weiteren Fortschritt von baureka.online mit vorantreiben, begleiten und beeinflussen wird.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Felix Martin, M.Sc.