27. Juni 2022 | Noch bis zum 11. September: Ausstellung "Vorstadtikone"
Vorstadtikone – St. Hubertus von Gottfried Böhm. Zu Besuch im "Backenzahn"
Am Fuße des Aachener Kronenbergs befindet sich die 1964 fertiggestellte Kirche St. Hubertus – ein architektonisches Kleinod, für dessen Entwurf Gottfried Böhm verantwortlich zeichnet. Einst lebendige Viertelkirche, wird das im Volksmund bisweilen als „Backenzahn“ bezeichnete Gebäude heute nur noch selten genutzt. Dieser „Vorstadtikone“ hat der Lehrstuhl für Architekturgeschichte zwei ganze Semester in Form eines kombinatorischen Entwurfs- sowie Lehrforschungs- bzw. Ausstellungsprojekts gewidmet.
In einem ersten Projektteil galt es für die teilnehmenden Studierenden, eine – vorerst fiktive – alternative Nutzung für den Kirchenbau und die Insula zu entwickeln. Das räumliche und funktionale Potenzial des ehemals schieferbekleideten „Felsen aus Beton“ sollte neu ausgelotet und überzeugende Visionen ersonnen werden, die diesen eigentlich als Viertelentrée gedachten Ort wieder zu einem lebendigen Anziehungspunkt werden lassen. Entstanden sind fünf diskussionswürdige Nutzungs- und Entwurfskonzepte, die den denkmalgeschützten Kirchenbau allesamt respektieren, ihn jedoch auf völlig unterschiedliche Weisen baulich ergänzen.
Unter dem Titel „Vorstadtikone“ erarbeiten die Studierenden im zweiten – gerade laufenden – Teil des Projekts eine Ausstellung über die Kirche St. Hubertus in und um die Kirche St. Hubertus. Das erklärte Ziel der Ausstellung ist es, ein Bewusstsein, ja eine Wertschätzung für dieses doch eher unbekannte und mitunter hinsichtlich seiner außergewöhnlichen Architektursprache vielleicht auch zum Teil unverstandene Bauwerk zu erzeugen.
Dazu öffnen wir bis zum 11. September gemeinsam mit der Kirchengemeinde Tür und Tor der Kirche: Alle Interessierten – egal ob nun Gemeindemitglieder, Bürger*innen oder Architekt*innen – sind herzlich eingeladen, ihr expressives Äußeres und ihr atmosphärisches Inneres zu explorieren. Einzelne Stationen informieren über die (zum Teil gewiss überraschenden) Besonderheiten des Bauwerks und illustrieren zudem, ob und inwiefern an den entsprechenden Stellen Veränderungen gegenüber der ursprünglichen Planung von Gottfried Böhm vorgenommen worden sind. Letzlich ist es also der Kirchenbau selbst, der zum Exponat im Maßstab 1:1 avanciert.
Zwei Sonderaustellungsbereiche ergänzen die Kirchenstationen. Unter der Orgelempore wird die „Böhm-Pergola“ in Leben und Werk des Architekten einführen und eine architekturhistorische Einordnung von St. Hubertus in die Reihe seines Sakralœuvres vornehmen. In der Taufkapelle, die immer auch als Ort der Erneuerung gelesen werden kann, werden die eingangs genannten Zukunftsvisionen der Studierenden für die Kirche und die Insula vorgestellt. Mit dem zuletzt genannten Ausstellungsteil möchten wir alle Interessierten und Beteiligten dazu anregen, die Zukunft dieser in vielerlei Hinsicht so wertvollen „Vorstadtikone“ aktiv mitzudenken und – wo immer möglich – aktiv mitzugestalten.
Ort und Datum
An folgenden Samstagen ist die Ausstellung (Händelstr. 6, 52074 Aachen) jeweils von 15 bis 17 Uhr geöffnet:
9. Juli / 23. Juli / 6. August / 20. August / 3. September
Letztmalige Öffnung: Sonntag, 11. September 2022, 10 bis 15 Uhr (Tag des offenen Denkmals)
Die Ausstellungseröffnung hat stattgefunden am Samstag, 25. Juni 2022
Studentisches Projektteam
Fiona Cordes, Lara Draschoff, Hana ElKabbany, Wenyi Kang, Sijia Li, Franziska Müller, Annika Reichstein, Britta Schebesta, Aliena Werkes
Projektidee und Betreuung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein
Die Architektur der "Vorstadtikone"
Dieser Kurzfilm über die Architektur der "Vorstadtikone" ist im Rahmen unserer gleichnamigen Ausstellung über die Kirche St. Hubertus von Gottfried Böhm in Aachen entstanden, die in der Kirche selbst vom 25. Juni bis zum 11. September 2022 zu sehen ist. Wir bedanken uns bei der Gemeinde St. Hubertus für die Möglichkeit, die Ausstellung in ihrer Kirche zu veranstalten.
Ein Gespräch mit Paul Böhm
Der Film „Ein Gespräch mit Paul Böhm“ ist ebenfalls im Rahmen unserer Ausstellung "Vorstadtikone" entstanden. Wir bedanken uns bei Prof. Paul Böhm für seine Bereitschaft, uns für ein Interview zu empfangen.
Gesichter des Kronenbergs
Auch der Kurzfilm "Gesichter des Kronenbergs" ist im Rahmen unserer Ausstellung "Vorstadtikone" entstanden. Wir bedanken uns bei Doris Brück, Anette Clahsen, Frank Dillmann und Hannah Rosenstein für ihre Bereitschaft, ihre Eindrücke mit uns zu teilen.