5. Dezember 2022 | Ein nachhaltiges "Plus"
Am Fuße des Aachener Kronenbergs befindet sich die 1964 fertiggestellte Kirche St. Hubertus – ein architektonisches Kleinod, für dessen Entwurf Gottfried Böhm verantwortlich zeichnet. Dieser unbekannten "Vorstadtikone" hat der Lehrstuhl für Architekturgeschichte im Sommersemester 2022 eine Ausstellung gewidmet.
Von Beginn an war klar, dass die Ausstellung im dreifachen Sinne nachhaltig konzipiert werden sollte: Die für die Ausstellungsarchitektur verwendete Grundkonstruktion in Form eines Regalsystems wurde gebraucht erworben und nach Ende der Ausstellung wieder veräußert – ein "zero waste"-Konzept also. Die Ausstellungsinhalte wiederum sollten ein nachhaltiges Interesse an der Kirche und ihrer Zukunft erzeugen. Und der Reinerlös des Gesamtprojekts sollte an das Aachener Kinder-, Jugend- und Familienzentrum „Maria im Tann“ gespendet werden – ein nachhaltiges "Plus" für einen wirklich guten Zweck.
Drei Vertreterinnen der "Vorstadtikone" durften nun einen Spendenscheck in Höhe von 1070,70 € an den Direktor von "Maria im Tann", Herrn Denis Thielen, überreichen. Das Geld fließt in die erlebnispädagogischen Maßnahmen der Einrichtung.
Das Projektteam dankt allen, die auf ihre jeweils eigene Weise dazu beigetragen haben, diesen Überschuss überhaupt erst erwirtschaften zu können: Den Besucher*innen für den Erwerb der "Vorstadtikonen"-Jutebeutel, den Sponsor*innen der Ausstellung (Sparkasse Aachen, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Aachen, Frankenne) für ihre finanzielle Unterstützung, mit der die Ausstellung "vorfinanziert" werden konnte, und natürlich allen Unterstützer*innen, die das Projekt durch Weitersagen und Teilen von Inhalten bekannter gemacht haben.
Datum und Veranstaltungsort
Montag, 5. Dezember 2022, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum "Maria im Tann"
Kontakt
Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein