2015 | Romanik am Rhein - 200 Jahre Baukunst zwischen Speyer und Köln
Die bedeutendsten romanischen Bauten sind nahezu alle in unmittelbarer Nähe des Rheins entstanden. Er diente nicht nur als wichtiger Verkehrsweg zum Transport materieller Güter, sondern auch als kulturelles und politisches Verbindungsglied.
Betrachtet wurden auf der Exkursion die beiden Kulturkreise des Ober- und des Mittelrheines. Ziel war es dabei, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Architekturlandschaften auch in ihrer zeitlichen Entwicklung herauszuarbeiten. So entstand ein vollständiges Bild dieser fast eintausend Jahre vergangenen, aber das Land noch immer prägenden Epoche.
Im Kompaktseminar wurden dabei zunächst allgemeine Themen der Romanik behandelt, bevor dann auf der Pfingstexkursion die Bauwerke im Original besucht wurden. Stationen hierbei waren unter anderem die Dome in Speyer, Worms und Mainz, die Klöster Eberbach und Maria Laach und die romanischen Kirchen Kölns.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Carsten Hensgens, M. Sc. RWTH