Person

Sara Dolls

M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Portraitfoto der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sara Dolls
Lehrstuhl für Architekturgeschichte

Adresse

Gebäude: 1080 Reiff-Museum

Raum: R 118

Schinkelstraße 1

52062 Aachen

 

 

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 95076
Fax Fax: +49 241 80 92314
 

Sprechstunde

Dienstags, 10 bis 11 Uhr | Terminanfragen per E-Mail

 

Sara Dolls ist leitende Mitarbeiterin des DFG-geförderten Projekts „Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck“ unter der Projektleitung von Univ.-Prof. Dr. Anke Naujokat. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Koordination, Durchführung und Nachbereitung der Bauaufnahme- und Bauforschungsexkursionen bis hin zum Planlayout sowie die Anleitung und Betreuung der studentischen Projektmitarbeiter*innen. Darüber hinaus unterstützt sie die Projektleitung bei projektspezifischen Lehrveranstaltungen und hält einzelne Vorlesungen in der Veranstaltung „Bautypen und Bauformen“ im ersten Studienjahr.

 

Vita

2011-2014 Bachelorstudium der Architektur an der FH Aachen | 2014-2017 Masterstudium der Historischen Bauforschung an der OTH Regensburg | 2015-2016 Studentische Hilfskraft bei der Bauaufnahme des Dissertationsprojektes „Das Leonidaion“ in Olympia, Griechenland unter Anleitung von Claudia Mächler M.A.| 2016-2017 Bearbeitung des Forschungsprojektes „Die Leonidaion-Thermen“ in Olympia als Masterarbeit | 2017 freie Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Porta Nigra“ in Trier am Deutschen Archäologischen Institut Berlin (DAI) | 2017-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut Berlin (DAI) – Fortführung des Projektes der „Leonidaion-Thermen“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Wulf-Rheidt | seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat – Leitende Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck“

 

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck. (DFG, Förderung 2018-2022)

Die Koepelkerk von Willemstad (laufende Dissertation)

Die Leonidaion-Thermen in Olympia (DAI)

Forschungsschwerpunkte

Entwicklung des protestantischen Kirchenbaus im 16. und 17. Jh. | Zeitgenössischer Kirchenbau zu Lebzeiten des Fürsten Moritz von Oranien | Niederländischer Festungsbau im 16. und 17. Jh. | Historische Bauforschung | Entwicklung der Badekultur in Olympia im 3. Jh. n. Chr. | Griechische und römische Bad- und Thermenarchitektur

 

Wichtigste Publikationen

Sara Dolls: Die ‚Koepelkerk‘ von Willemstad. Kontextualisierung des Architekturwirkens ihres Bauherrn Prinz Moritz von Oranien (1567-1625), in: INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte 1 (2022), S. 59-66.

Anke Naujokat, Sara Dolls, Christian Klosterkötter: Sakristei und Turm der Wallfahrtskirche Onze-Lieve-Vrouw in Scherpenheuvel: Ergebnisse der Bauforschung, in: Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. (Hg.): Bericht über die 51. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 14. Mai 2020 (zur Publikation angenommen)