Person
Dipl.-Arch.Bruno Schindler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse
Gebäude: 1080 Reiff-Museum
Raum: R 118
Schinkelstraße 1
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 95076
Sprechstunde
Montag, 10 bis 11 Uhr | Terminanfragen per E-Mail
Bruno Schindler ist in der Lehre primär für die Betreuung der Hochbauprojekte im Master-Studium sowie für die der Bachelorthesis verantwortlich. Darüber hinaus hält er regelmäßig Seminare und Forschungsfelder, welche sich schwerpunktmäßig mit der experimentellen Bauforschung befassen, sowie Vorlesungen. In der Grundlehre veranstaltet er die Pflichtübung "Bautypologisches Zeichnen".
Vita
1961 geboren in Aachen | 1980 Maturité (fr.) am Collège Notre Dame, Moresnet | 1980-1986 Lehrjahre im Büro des Vaters | 1981 Schinkelwettbewerb, Jahrbuch der Architektur (mit H. Peukert, Hrsg. H. Klotz) | 1982 Entwurf des Haus Mertens | 1985-1986 Deux Appartements à Paris | 1986-1988 Architekt der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom | 1989-1997 Praxis in Landwirtschaft und historischer Bautechnik | 1989-1991 Studium der Mathematik an der RWTH Aachen | 1992-1997 Studium der Architektur | 1994 Bachelorabschluss am Institut d’Architecture Lambert Lombard, Lüttich | 1996 Studium am IUAV - Istituto Universitario di Architettura, Venedig | 1997 Diplôme d’Architecte am Institut Supérieur d’Architecture St. Luc, Lüttich | 1998 Wettbewerb für einen neuen Sitz der IUAV in San Basilio, Venedig (Anerkennung, Preis der Studenten) | 1999-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper, Teilnahme an zahlreichen Forschungsprojekten des Lehrstuhls | 2008-2012 Forschungsprojekte der Gerda Henkel Stiftung „Sabloneta Quadrata“ (mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper) | seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Rekonstruktion historischer Maßsysteme: Neue Methoden und Verfahren in der Forschung
Architekturtheorie und Baupraxis in den Quattro Libri des Andrea Palladio
Der Zentralbaugedanke in Aachen: Die gotische Chorhalle und der Aachener Kapellenkranz um die Münsterkirche
Ziegelsteinarchitektur der Neuzeit: Kirchengrundrisse des 17. und 18. Jahrhunderts
Vielseitig raumfüllend in Zentrum und Peripherie: Punktsymmetrien in zwei und drei Dimensionen der diedrischen Gruppen
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Kettenmodelle des Aachener Doms
Rekonstruktion des Grundrisses der Aachener Pfalzkapelle
Villa Rotonda des Andrea Palladio
Forschungsschwerpunkte
Maßstab und Architektur | Architektur der Renaissance und des Barock | Idealstädte | Architekturtraktate | Bauforschung, insbesondere praktische Bauforschung und Rekonstruktion historischer Planungsprozesse
Wichtigste Publikationen
Die vollständige Publikationsliste von Bruno Schindler ist einsehbar auf RWTH Publications.
Buchpublikationen
Jan Pieper, Bruno Schindler: Thron und Altar, Oktogon und Sechzehneck. Die Herrschaftsikonographie der karolingischen Pfalzkapelle zu Aachen, Aachen/Berlin 2017
Herausgeberschaften
Jan Pieper, Reto Bellinger, Daniel Buggert, Ines Finkeldei, Anke Fissabre, Verena Hake, Caroline Helmenstein, Bruno Schindler, Björn Schötten (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Aufsätze
Bruno Schindler: Plan und Wirklichkeit. Handwerklich ausgeführte Variationen über die Geometrie von Schloss Maulnes, in: Jan Pieper (Hg.): Das Château de Maulnes und der Manierismus in Frankreich, München und Berlin 2006, S. 69-104.
Jan Pieper, Bruno Schindler: Concept and Reality. Different Technical Variations in the Geometrical Construction of
Maulnes Castle, in Malcolm Dunkeld u. a. (Hg.): Proceedings of the Second International Congress on Construction
History 2006, Cambridge 2006, S. 2527-2545.
Bruno Schindler: Die schöne Kunst der Geometrie. Das Vermessungsexperiment, in: Jan Pieper: Maulnes-en-Tonnerrois. Ein Konstrukt aus dem Geiste des Manierismus, Stuttgart/London 2007, S. 614-627.
Bruno Schindler: Raubkopien. Fälschung der Architekturgeschichte?, in: archimaera 2 (2009), Raubkopie, S. 49-54.
Bruno Schindler: Die schöne Kunst der Geometrie. Ein Messexperiment entschlüsselt die Maßregie der Architektur, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 31. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Bruno Schindler: Sabloneta Quadrata. Einfache Geometrie experimentell nachgewiesen, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 31. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Bruno Schindler: Die Fognatura in Sabbioneta. Ein aufschlussreiches Bodendenkmal des 16. Jahrhunderts, in: archimaera 7 (2018), Dialog als Herausforderung. Erforschen, Erhalten, Erläutern und Entwickeln von Welterbestätten, S. 71-82.
Katalogbeiträge
Jan Pieper, Bruno Schindler: Maulnes-en-Tonnerois. Jagdschloss, Scheinfestung, Kaprize / Das Treppenhaus als Außenraum / Der Keller als Grottengeschoss, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 28-30. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Jan Pieper, Bruno Schindler: Die scheinbar gewachsene Idealstadt, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 40. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Jan Pieper, Bruno Schindler: Das Münstermodell zu Aachen 1414-1430, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 54. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Entwurfsveröffentlichung
Heinrich Klotz: Helmut Peuker und Bruno Schindler am Charlottenburger Schloß Berlin, in: Heinrich Klotz (Hg.): Jahrbuch für Architektur 1981-1982, Wiesbaden 1981, S. 24-29.