Studium
- Lehrprofil
-
Lehre WiSe 2023/24
- V | Bautypen und Bauformen I
- V | Das 20. Jahrhundert
- ÜB | Wissenschaftliches Arbeiten
- S | Amsterdam
- S | Bauforschung
- S | Bofill in a box
- S | Fassaden
- WA | Brutalismus
- WA | Himmel auf Erden
- FF | Digitale Bauforschung
- FF | Wege in die Peripherie
- B4 | Zwölf Wochen Blau
- M2.1a | Schloss Augustusburg in Brühl
- MT | Masterthesis
- Lehre SoSe 2023
-
Lehre WiSe 2022/23
- V | Bautypen und Bauformen I
- V | Das 20. Jahrhundert
- ÜB | Wissenschaftliches Arbeiten
- S | Architektonische Miniaturen
- S | Bauforschung in Kornelimünster
- S | Böhmbauten
- S | Conversio Romae
- S | Über Tage
- WA | Nachhaltige Vorbilder
- WA | Ricardo Bofill
- FF | Digitale Bauforschung
- FF | Sakralkonversion
- M2.1a | Weiterbauen
- M2.1b | Futur[AHR]
- M2.1b | Vom Sakralen und Profanen
- MT | Masterthesis
- ST | Dorf und Landstadt
- ST | Stolpersteine
-
Lehre SoSe 2022
- V | Bautypen und Bauformen II
- V | Scherpenheuvel
- ÜB | Entwerfen "Rückwärts"
- WA | Ahrtal – Wiederaufbau nach der Flut
- FF | Digitale Bauforschung | Scherpenheuvel
- FF | in situ / ex situ
- FF | Klosterarchitektur
- FF | Re-Building an Ancient Wonder
- FF | Sakralkonversion
- FF | St. Remaclus in Cochem
- B4 | Huis aan de Markt
- M1 | Futur[AHR]
- M2.1b | St. Hubertus von Gottfried Böhm
- MT | Masterarbeit
- ST | Thesis-Exposé
- ST | Schlaunstudien 1&2
-
Lehre WiSe 2021/22
- V | Bautypen und Bauformen I
- V | Das 20. Jahrhundert
- S | Schlaunstudien
- S | Futur[AHR]
- S | Frühneuzeitliche Architektur der nördlichen Niederlande
- S | Entdeckung der Kölner Nachkriegsmoderne
- S | Bauforschung in Kornelimünster
- WA | Reliquiare als Architekturmodelle
- FF | Architekturführer RWTH Aachen
- FF | Die Chorhauptkapelle – Entwicklung eines Bautyps
- FF | Gottfried Böhm – Kirchenbau
- FF | in situ / ex situ
- FF | Klosterarchitektur – 3 Forschungsfelder zur Publikationsvorbereitung
- FF | Science Assistance im Forschungsprojekt "Emil Steffann"
- M2.1a | St. Hubertus von Gottfried Böhm – Visionen für den „Backenzahn“
- M2.1b | Weiterbauen – Vom Umgang mit dem architektonischen Bestand
- MT | Masterthesis
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre Archiv
-
Lehre SoSe 2021
- V | Bautypen und Bauformen II
- V | Scherpenheuvel
- ÜB | Bauanalyse – Die architektonische Substanz als historische Quelle
- WA | Klosterarchitektur im 20. und 21. Jahrhundert
- WA | Spolia Aquensia – Geschenkt, gefunden, gestohlen?
- FF | Digitale Bauforschung | Scherpenheuvel
- FF | Archivrecherchen zum Heimatstil in Aachen
- M1 | Bluets
- M2.1 | Weiterbauen – Vom Umgang mit dem architektonischen Bestand
- M2.2 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Kornelimünster
- MT | Masterarbeit
- ST | Thesis Exposé
-
Lehre WiSe 2020/21
- V | Bautypen und Bauformen I
- V | Das 20. Jahrhundert
- V | Architekturgeschichte der Stadt
- WA | Derivat I
- WA | Rudolf Schwarz – Denken und Bauen
- FF | Architekturführer 150 Jahre RWTH | Vorbereitung der Publikation
- FF | Architekturführer Evangelische Kirchen | Vorbereitung der Publikation
- FF | Das blaue Buch | Vorbereitung der Publikation
- FF | in situ / ex situ
- FF | St. Johannes in Merkstein | Projektdokumentation
- B4 | Salvatorklause – Umnutzung zur musikalischen Übungswerkstatt
- M2.1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Kornelimünster
- M3 | Freie Masterthesis
- ST | Stegreif
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre SoSe 2020
- V | Bautypen und Bauformen II
- V | Das 20. Jahrhundert
- V | Scherpenheuvel
- WA | Zo dichtbij. Flandern und Brabant
- WA | Bauen im Bestand
- FF | Die Marienkapelle von St. Matthias in Trier
- FF | in situ / ex situ
- B4 | 180° – Bauen in der Spitzkehre
- M2.1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Kornelimünster
- M2.2 | Universitätsbibliothek und Campus Mitte der RWTH Aachen
- M3 | Freie Masterthesis
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre WiSe 2019/20
- V | Bautypen und Bauformen I
- V | Elemente der Architektur
- V | Bautypologisches Zeichnen
- V | Architekturgeschichte der Stadt
- WA | Blaue Architektur
- WA | 150 Jahre RWTH
- FF | Bauforschung in Maria Laach
- FF | Zentralbauten
- B4 | Das Haus an der Ecke
- M2.1 | 150 Jahre RWTH
- M3 | Freie Masterthesis
- M3 | Wie lernen wir morgen?
- ST | Stegreif
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre SoSe 2019
- V | Bautypen und Bauformen II
- V | Das 20. Jahrhundert
- V | Scherpenheuvel
- WA | Enlightened and Industrious
- WA | Gottfried Böhm
- WA | The First Moderns
- FF | Blaue Architektur
- FF | Fünfseitig und Raumfüllend
- FF | Die Mostra dell'Acqua Felice in Rom
- FF | Zentralbauten
- M2.2 | Vom Aufmaß zum Baugedanken
- M1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Maria Laach
- M2.2 | Von Nähe und Ferne. Neubau der Schweizer Botschaft in Äthiopien
- M2.2 EM | Botschaftsarchitektur II
- M3 | Freie Masterthesis
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre WiSe 2018/19
- V | Bautypen und Bauformen I
- V | Elemente der Architektur
- V | Bautypologisches Zeichnen
- V | Architekturgeschichte der Stadt
- WA | Architekturführer: Evangelische Kirchen in Aachen
- WA | Beyond Neoclassicism
- WA | Exkursion Scherpenheuvel
- FF | Fünfseitig und Raumfüllend II
- M2.1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken
- M2.1 | Von Nähe und Ferne. Neubau der Schweizer Botschaft in Äthiopien
- M2.1 | EM | Botschaftsarchitektur I
- M3 | Freie Masterthesis
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre SoSe 2018
- V | Bautypen und Bauformen II
- V | Das 20. Jahrhundert
- V | Um 1600
- WA | Pfingstexkursion Turin - Königliche Residenz
- WA | Exkursion Scherpenheuvel
- WA | Anonym und Wahrhaftig
- FF | Fünfseitig und Raumfüllend
- FF | Geometrie und Ziegelstein
- FF | Kettenmodell Aachener Chorhalle
- FF | Architekturführer: Evangelische Kirchen
- B4 | Das Haus an der Ecke
- B4 | EM | Die Goldene Ecke
- M1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken
- M2.2 | Zukunft einer Kirche
- M2.2 | EM | Emil Steffann - Gebaute Einfachheit
- M3 | Freie Masterthesis
- ST | Willkommen!
- ST | Thesis-Exposé
-
Lehre SoSe 2021
- Masterthesis | Themen
-
Best Of | Entwurf
- B4 | Bachelorthesis
- M1 | Entwurfsprojekt
- M2 | Entwurfsprojekt
-
M3 | Masterthesis
- SoSe 2023 | venga cala figuera
- SoSe 2023 | "ganz zu schweigen"
- WiSe 2022/23 | Umnutzung der Auermühle im Deutzer Hafen in Köln
- SoSe 2022 | Das Flüchtlingslager Dheisheh
- WiSe 2021/22 | Terroir Mosel
- WiSe 2021/22 | "Drei Könige" Rheinfelden, CH
- SoSe 2021 | Fàbrica Can Ricart Barcelona
- WiSe 2020/21 | Die Klosterruine Schwarzenbroich
- WiSe 2020/21 | Neue Pfarrkirche Meyzieu
- WiSe 2020/21 | ritrova.riesi
- SoSe 2020 | Erweiterung Krematorium Wien
- WiSe 2019/20 | Wiener Gemeindebau der 20er Jahre
- SoSe 2019 | Holz und Hochwasser
- SoSe 2019 | Fortezza da Basso
- WiSe 2018/19 | Palermo
- SoSe 2018 | Birker Bad Solingen
- SoSe 2018 | Gertrudenberg
- Best Of | Theorie
Forschung
- Publikationen
- Forschungsprofil
- Drittmittelforschung
- Dissertations- und Habilitationsprojekte
- Lehrforschungprojekte
- Historische Bauforschung
- Historische Entwurfs- und Bauprozesse
- Rezeptions- und Bedeutungsforschung
- Experimentelle Architekturgeschichtsforschung
- Umnutzungs- und Erhaltungsstrategien
- Digitale Architekturgeschichte
- Architekturgeschichte Italiens
- Architekturgeschichte der Niederlande
- Architekturgeschichte der Britischen Inseln
- Architekturgeschichte des Aachener Raums
- Architektur des Mittelalters
- Architektur der Frühen Neuzeit
- Architektur des 18. Jahrhunderts
- Architektur des 19. Jahrhunderts
- Architektur des 20. Jahrhunderts
-
Forschungsprojekte A-Z
- Aachener Pfalzkapelle – Rekonstruktion des Grundrisses
- archimaera
- baureka.online (DFG-Förderung 2021-2024)
- Bernhard Rotterdam
- Beyond the Classical
- Blaue Architektur
- Casino at Marino in Dublin
- Emil Steffann
- European and Ottoman Hospital Architecture in the 19th Century
- Evangelische Kirchen in Aachen
- Fontana dell'Acqua Felice in Rom
- Futur[AHR]
- Halikarnassos (DFG-Förderung 2021)
- Kettenmodelle des Aachener Doms
- Klosterkirche Maria Laach
- Koepelkerk von Willemstad
- Kornelimünster. Die frühneuzeitlichen Bauten der Reichsabtei
- Orte für die Wissenschaft
- Roma Sotterranea
- S. Andrea al Quirinale
- Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck (DFG-Förderung 2018-2022)
- St. Alexanderkirche in Warschau
- St. Hubertus von Gottfried Böhm. Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte
- St. Johannes in Merkstein von Emil Steffann
- Villa Rotonda – Rekonstruktion des Grundrisses
- Vom Tempel zur Kirche
- Vorstadtikone
Der Lehrstuhl
- Lehrstuhlteam
- Kontakt und Öffnungszeiten
- Bibliothek Architekturgeschichte
-
Aktivitäten
- 30. November 2023 | Ankündigung: Präsentation Laserscan Aachener Dom
- 15. September 2023 | Ankündigung: Tagung "Reconstruction of Religious Buildings in 20th and 21st century Europe"
- 20. August 2023 | Ausstellungswebsite "Weiterbauen"
- 27. Juni 2023 | Hiwi*ne für Außendarstellung gesucht!
- 14. Juni 2023 | Nachlese: Chicago-Exkursion
- 12. Mai 2023 | Nachlese: Ausstellung Futur[AHR]
- 4. und 5. Mai 2023 | Nachlese: Community-Tagung baureka.online (DFG)
- 24. April 2023 | Auszeichnung für Anke Naujokat
- 20. April 2023 | Ankündigung: Ausstellungseröffnung Futur[AHR]
- 15. April 2023 | Ankündigung: Community-Tagung baureka.online (DFG)
- 2. April 2023 | Der Lehrstuhl auf Instagram
- 23. Februar 2023 | Förderpreis für Chiara Erhardt und Luca Steinert
- 14. Februar 2023 | Ankündigung: Ferienstegreif “Gottfried Böhm / Sacred & Urban“
- 6. Februar 2023 | Nachlese "Sustainability for Architectural Heritage"
- 19. Dezember 2022 | Frohe und friedliche Weihnachten
- 16. Dezember 2022 | Publikation: Architekturgeschichte der Aachener Schule
- 13. Dezember 2022 | Ankündigung: Pfingstexkursion Chicago
- 5. Dezember 2022 | Ein nachhaltiges "Plus"
- 3. und 4. November 2022 | Erstes Jahrestreffen baureka.online (DFG)
- 9. September 2022 | Kurzbericht Scherpenheuvel-Symposium
- 2. September 2022 | Interdisziplinäres Symposium in Scherpenheuvel
- 27. Juni 2022 | Noch bis zum 11. September: Ausstellung "Vorstadtikone"
- 13. Juni 2022 | Exkursion Zentralspanien
- 3. Juni 2022 | Hiwi*ne für Bibliothek gesucht!
- 19. Dezember 2021 | EAP-Preis für Chiara Erhardt und Luca Steinert
- 17. Dezember 2021 | Frohes Fest!
- 12. November 2021 | Hochwasserschutz in Kornelimünster
- 11. November 2021 | Projektstart baureka.online (DFG)
- 18. Oktober 2021 | Re-Opening Bibliothek AGes
- 11. Oktober 2021 | Willkommen zurück!
- 9. September 2021 | Internationale Tagung: "Re-Conceiving an Ancient Wonder"
- 3. Juni 2021 | Ausstellung: "Inszenierungen des Zeigens"
- 7. Mai 2021 | Förderpreis für Anthony Hans Widjaja
- 15. März 2021 | Ankündigung: Launch Lehrprogramm SoSe 2021
- 25. Januar 2021 | Gastvortrag: "Wallfahrtskirche Maria Königin des Friedens in Neviges"
- 18. Dezember 2020 | Besonders Frohe Weihnachten!
- 19. November 2020 | Nachlese "Ein Tag Böhm"
- 1. November 2020 | Stellenangebot Studentische Hilfskraft
- 30. Oktober 2020 | Studientag und Ausstellung: "Ein Tag Böhm"
- 5. Mai 2020 | Ein digitales "Danke!"
- 25. März 2020 | Architekturgeschichte in Zeiten von Corona
- 24. März 2020 | Änderung: Flandern und Brabant
- 22. Januar 2020 | Gastvortrag: "Re:located"
- 17. Dezember 2019 | Frohe Weihnachten!
- 14. November 2019 | Publikation: INSITU
- 5. November 2019 | Lehrpreis der Fachschaft
- 8. September 2019 | Ausstellung: "Die Alte Abtei Kornelimünster"
- 23. August 2019 | Publikation: Bauwelt
- 9. Juni 2019 | Exkursion Edinburgh und Glasgow
- 1. Juni 2019 | Solidaritätsaktion: Notre-Dame geht uns alle an!
- 14. Mai 2019 | Gastvortrag: "Experimental Architecture in the American Tradition"
- 29. März 2019 | MOOC: Cultural Heritage in Transformation
- 14. Februar 2019 | Ankündigung: Pfingstexkursion
- 23. Januar 2019 | Gastvortrag: "Orte des Übergangs"
- 14. Januar 2019 | Gastvortrag: "Städtebau in Turin"
- 13. Dezember 2018 | Weihnachtsfeier
- 13. September 2018 | Präsentation studentischer Entwürfe
- 1. August 2018 | Publikation: archimaera
- 20. Juli 2018 | Bericht Vortragsabend Emil Steffann
- 20. Juli 2018 | Vortragsabend Emil Steffann
- 29. Juni 2018 | Publikationen: Bauwelt
- 27. Mai 2018 | Exkursion Turin – Königliche Residenz
- 17. April 2018 | Vortrag und neue Publikation
- 10. März 2017 | Auftaktworkshop zu baureka.online
- Exkursionen
- Ehemalige Internetseite