Rezeptions- und Bedeutungsforschung
Beyond the Classical
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den Ursprüngen des Stilpluralismus in Großbritannien und untersucht die Typologie- und Stilentwicklungen über die Landesgrenzen hinaus
Blaue Architektur
Das Forschungsprojekt „Blaue Architektur“ befasst sich systematisch mit dem Suchen und Finden, Dokumentieren und Deuten blauer Architektur von Babylon bis zur Gegenwart.
Emil Steffann
Das Habilitationsvorhaben befasst sich mit Leben, Werk und Nachwirken des Architekten und Kirchenbaumeisters Emil Steffann.
Fontana dell'Acqua Felice in Rom
Die Dissertation beleuchtet Schöpfung und Genese, Typologie und Bedeutung eines Schlüsselbauwerks gegenreformatorischer urbaner Wasserarchitektur.
Halikarnassos (DFG)
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt untersucht, wie antike Beschreibungen des zerstörten Mausoleums von Halikarnassos neuzeitliche Künstler und Architekten beeinflusst haben.
Klosterkirche Maria Laach
Die Dissertation erforscht die Entwurfsgeschichte der romanischen Klosterkirche.
Koepelkerk in Willemstad
Die Dissertation befasst sich mit der Architekturgeschichte und dem Entwurfsgedanken der Koepelkerk in Willemstad.
Kornelimünster. Die frühneuzeitlichen Bauten der Reichsabtei
Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem frühneuzeitlichen Neubau der Reichsabtei Kornelimünster, der Reliquienweisung und Reichsrepräsentation an einer historischen Stätte des Reiches.
Roma Sotterranea
Das Projekt soll die unterirdischen Partien römischer Sakralbauten aus Renaissance und Barock systematisch aufarbeiten und in ihrer funktionalen und ikonologischen Vielschichtigkeit beleuchten.
S. Andrea al Quirinale
Im Rahmen des Dissertationsprojekts zu S. Andrea al Quirinale entstand erstmals eine umfassende monographische Studie über die Architektur von Gian Lorenzo Berninis Ovalkirche.
Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck (DFG)
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt zu Scherpenheuvel untersucht die Genese, Gestalt und Programmatik jenes Wallfahrtsorts in seinen unterschiedlichen Maßstabsebenen.
St. Hubertus von Gottfried Böhm. Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte
Eine umfassende bauhistorische Untersuchung der Kirche soll ihre Planungs- und Baugeschichte aufschlüsseln und damit einige Überlieferungen, die sich um den Kirchenbau ranken, zurechtrücken.