Historische Entwurfs- und Bauprozesse
Aachener Pfalzkapelle – Rekonstruktion des Grundrisses
Das Forschungssprojekt zur Aachener Pfalzkapelle rekonstruierte die Grundrissgeometrie des Gebäudes.
Fontana dell'Acqua Felice in Rom
Die Dissertation beleuchtet Schöpfung und Genese, Typologie und Bedeutung eines Schlüsselbauwerks gegenreformatorischer urbaner Wasserarchitektur.
Kettenmodelle des Aachener Doms
Die Forschungsprojektreihe zu den Kettenmodellen beschäftigt sich mit der Lastabtragung der Gewölbe des Aachener Doms.
Klosterkirche Maria Laach
Die Dissertation erforscht die Entwurfsgeschichte der romanischen Klosterkirche.
S. Andrea al Quirinale
Im Rahmen des Dissertationsprojekts zu S. Andrea al Quirinale entstand erstmals eine umfassende monographische Studie über die Architektur von Gian Lorenzo Berninis Ovalkirche.
Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck (DFG)
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt zu Scherpenheuvel untersucht die Genese, Gestalt und Programmatik jenes Wallfahrtsorts in seinen unterschiedlichen Maßstabsebenen.
St. Hubertus von Gottfried Böhm. Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte
Eine umfassende bauhistorische Untersuchung der Kirche soll ihre Planungs- und Baugeschichte aufschlüsseln und damit einige Überlieferungen, die sich um den Kirchenbau ranken, zurechtrücken.
Villa Rotonda – Rekonstruktion des Grundrisses
Das Forschungssprojekt zur Villa Rotonda beschäftigte sich mit der Grundrissfigur der Villa.