Architekturgeschichte des Aachener Raums
Aachener Pfalzkapelle – Rekonstruktion des Grundrisses
Das Forschungssprojekt zur Aachener Pfalzkapelle rekonstruierte die Grundrissgeometrie des Gebäudes.
Evangelische Kirchen in Aachen
Das Publikationsprojekt hat die Veröffentlichung eines gemeinsam mit Studierenden erarbeiteten Architekturführers zu den evangelischen Kirchen in Aachen zum Ziel.
Kornelimünster. Die frühneuzeitlichen Bauten der Reichsabtei
Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem frühneuzeitlichen Neubau der Reichsabtei Kornelimünster, der Reliquienweisung und Reichsrepräsentation an einer historischen Stätte des Reiches.
Orte der Wissenschaft
2020 feierte die RWTH Aachen das 150-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Der Lehrstuhl nimmt dies zum Anlass, den Baubestand der Hochschule zu dokumentieren, zu analysieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten.
St. Hubertus von Gottfried Böhm. Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte
Eine umfassende bauhistorische Untersuchung der Kirche soll ihre Planungs- und Baugeschichte aufschlüsseln und damit einige Überlieferungen, die sich um den Kirchenbau ranken, zurechtrücken.
St. Johannes in Merkstein
Das Publikationsprojekt umfasst eine umfangreiche Baudokumentation der Kirche St. Johannes in Merkstein (1961/62, Emil Steffann) sowie Szenarien für ihre zukünftige Umnutzung.
Vorstadtikone – St. Hubertus von Gottfried Böhm. Zu Besuch im "Backenzahn"
In und um die bisweilen als "Backenzahn" bezeichnete Aachener Kirche St. Hubertus von Gottfried Böhm, haben wir am 25. Juni unter dem Titel "Vorstadtikone" eine Ausstellung über genau diese eröffnet.