Forschungsprojekte A-Z
Aachener Pfalzkapelle – Rekonstruktion des Grundrisses
Das Forschungssprojekt zur Aachener Pfalzkapelle rekonstruierte die Grundrissgeometrie des Gebäudes.
archimaera
Das Open Access Journal www.archimaera.de ist Forum eines fächer- und methodenübergreifenden Austauschs über Architektur.
baureka.online (DFG)
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt baureka.online wird eine übergreifende digitale Plattform zur Vernetzung der historischen Bauforschung entwickeln.
Bernhard Rotterdam
Die Dissertation möchte die frühe Schaffensphase des Architekten Bernhard Rotterdam aufarbeiten, dokumentieren und in ihrem historischen Kontext betrachten.
Beyond the Classical
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den Ursprüngen des Stilpluralismus in Großbritannien und untersucht die Typologie- und Stilentwicklungen über die Landesgrenzen hinaus
Blaue Architektur
Das Forschungsprojekt „Blaue Architektur“ befasst sich systematisch mit dem Suchen und Finden, Dokumentieren und Deuten blauer Architektur von Babylon bis zur Gegenwart.
Casino at Marino in Dublin
Die Dissertation befasst sich mit dem Casino at Marino in Dublin und spürt der Entstehung öffentlicher Monumentalarchitektur in der Aufklärung nach.
Emil Steffann
Das Habilitationsvorhaben befasst sich mit Leben, Werk und Nachwirken des Architekten und Kirchenbaumeisters Emil Steffann.
European and Ottoman Hospital Architecture in the 19th Century
The PhD project deals with the influence of European hospital architecture on Ottoman hospital architecture in the 19th century (English version only).
Evangelische Kirchen in Aachen
Das Publikationsprojekt hat die Veröffentlichung eines gemeinsam mit Studierenden erarbeiteten Architekturführers zu den evangelischen Kirchen in Aachen zum Ziel.
Fontana dell'Acqua Felice in Rom
Die Dissertation beleuchtet Schöpfung und Genese, Typologie und Bedeutung eines Schlüsselbauwerks gegenreformatorischer urbaner Wasserarchitektur.
Futur[AHR]
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der nachhaltigen Neugestaltung der Kulturlandschaft Ahrtal auf Grundlage der Untersuchung identitätsstiftender Merkmale.
Halikarnassos (DFG)
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt untersucht, wie antike Beschreibungen des zerstörten Mausoleums von Halikarnassos neuzeitliche Künstler und Architekten beeinflusst haben.
Kettenmodelle des Aachener Doms
Die Forschungsprojektreihe zu den Kettenmodellen beschäftigt sich mit der Lastabtragung der Gewölbe des Aachener Doms.
Klosterkirche Maria Laach
Die Dissertation erforscht die Entwurfsgeschichte der romanischen Klosterkirche.
Koepelkerk von Willemstad
Die Dissertation befasst sich mit der Architekturgeschichte und dem Entwurfsgedanken der Koepelkerk in Willemstad.
Kornelimünster. Die frühneuzeitlichen Bauten der Reichsabtei
Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem frühneuzeitlichen Neubau der Reichsabtei Kornelimünster, der Reliquienweisung und Reichsrepräsentation an einer historischen Stätte des Reiches.
Orte der Wissenschaft
2020 feierte die RWTH Aachen das 150-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Der Lehrstuhl nimmt dies zum Anlass, den Baubestand der Hochschule zu dokumentieren, zu analysieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten.
Roma Sotterranea
Das Projekt soll die unterirdischen Partien römischer Sakralbauten aus Renaissance und Barock systematisch aufarbeiten und in ihrer funktionalen und ikonologischen Vielschichtigkeit beleuchten.
S. Andrea al Quirinale
Im Rahmen des Dissertationsprojekts zu S. Andrea al Quirinale entstand erstmals eine umfassende monographische Studie über die Architektur von Gian Lorenzo Berninis Ovalkirche.
Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck (DFG)
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt zu Scherpenheuvel untersucht die Genese, Gestalt und Programmatik jenes Wallfahrtsorts in seinen unterschiedlichen Maßstabsebenen.
Schlosskirche zu Schloss Lichtenburg in Prettin
Die Dissertation befasst sich mit der Architekturgeschichte der Schlosskirche zu Schloss Lichtenburg in Prettin.
St. Alexanderkirche in Warschau
Die Dissertation befasst sich mit dem Wiederaufbau der kriegszerstörten St. Alexanderkirche in Warschau.
St. Hubertus von Gottfried Böhm. Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte
Eine umfassende bauhistorische Untersuchung der Kirche soll ihre Planungs- und Baugeschichte aufschlüsseln und damit einige Überlieferungen, die sich um den Kirchenbau ranken, zurechtrücken.
St. Johannes in Merkstein
Das Publikationsprojekt umfasst eine umfangreiche Baudokumentation der Kirche St. Johannes in Merkstein (1961/62, Emil Steffann) sowie Szenarien für ihre zukünftige Umnutzung.
Villa Rotonda – Rekonstruktion des Grundrisses
Das Forschungssprojekt zur Villa Rotonda beschäftigte sich mit der Grundrissfigur der Villa.
Vom Tempel zur Kirche
Die Dissertation befasst sich mit der Umnutzung antiker Bauwerke zu gegenreformatorischen Sakralbauten in Rom um 1600.
Vorstadtikone – St. Hubertus von Gottfried Böhm. Zu Besuch im "Backenzahn"
In und um die bisweilen als "Backenzahn" bezeichnete Aachener Kirche St. Hubertus von Gottfried Böhm, haben wir am 25. Juni unter dem Titel "Vorstadtikone" eine Ausstellung über genau diese eröffnet.