Forschungsprofil

 

Forschung am Lehrstuhl für Architekturgeschichte

Der Lehrstuhl für Architekturgeschichte verknüpft zwei methodisch grundverschiedene, jedoch jeweils ausdrücklich architekturnahe Betrachtungsweisen, an deren Schnittpunkt ein umfassendes Verständnis der gestalterischen und programmatischen Absichten eines Bauwerks entsteht: Die Erforschung des konkreten gebauten Objektes als Betrachtung „von unten“ und die Erforschung der übergeordneten allgemeingültigen und gleichsam universalen Gesetze der Architektur als Betrachtung „von oben“.

Bauforschung

Die Forschung des Lehrstuhls für Architekturgeschichte ist in der Regel objektbasiert angelegt und nimmt die akribische Bauforschung am gebauten Objekt zum Ausgangspunkt. Hierbei kommen modernste Methoden der Bauwerksvermessung und Baudokumentation zum Einsatz. Vor-Ort-Analysen vom städtischen Maßstab bis zum Baudetail liefern grundlegende Erkenntnisse über die Entwurfsplanung und den Bauprozess eines Bauwerks und führen im Abgleich mit den historischen Schrift- und Bildquellen zu einem tiefen Verständnis seines Bauprogramms und seiner Darstellungsabsichten, wie es eine einzig auf Literatur- und Quellenstudium reduzierte Architekturgeschichtsforschung nicht erreichen kann.

Besonderes Kennzeichen dieser Forschungsmethodik ist ihre Interdisziplinarität. Sie arbeitet fächerübergreifend an der Schnittstelle von Ingenieur-, Geistes- und Naturwissenschaften und integriert moderne Methoden aller drei Gebiete. Die Bauforschungsprojekte haben grundsätzlich internationalen Fokus und nehmen europaweit herausragende Bauwerke und Bauensembles in den Blick.

Verknüpfung von Forschung und Lehre

Ein herausragendes Potential dieses Forschungsprofils liegt in dessen guter Eignung für die unmittelbare Verknüpfung von Forschung und Lehre. Studierende erhalten die Möglichkeit, im Rahmen von Projekten und Wahlfächern an den Bauforschungskampagnen des Lehrstuhls teilzunehmen und dort einen Einblick in die Methoden der Bauaufnahme und historischen Bauforschung zu erlangen.
Besonders interessierte Studierende können darüber hinaus als studentische Mitarbeiter des Lehrstuhls vertiefte Kenntnisse in Fragestellungen, Ablauf und Organisation architekturhistorischer Forschung gewinnen.

Eine ausführliche Beschreibung der Methoden und Ziele der „Architekturgeschichte der Aachener Schule“ ist in der „architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture“ (50/2022)  erschienen. Eine Zusammenfassung des Aufsatzes finden Sie hier.