SoSe 2020 | Der Hochaltar von Scherpenheuvel
Der Hochaltar von Scherpenheuvel. Eine bauhistorische Untersuchung
Masterthesis von Yannick Ley
In der belgischen Region Flämisch-Brabant hat sich im Zentrum des Marienwallfahrtsortes Scherpenheuvel ein eindrucksvolles Zeugnis barocker Altarbaukunst des 17. Jahrhunderts erhalten: Der Hochaltar von Scherpenheuvel. Er steht im Mittelpunkt einer heptagonalen Idealstadtanlage, die auf eine herrschaftliche Gründung um 1600 zurückgeht. Als Teil eines vielschichtigen Bauensembles wird ihm die bedeutsame Aufgabe der Einfassung eines wundertätigen Gnadenbildes zuteil, das an diesem Ort bereits seit Jahrhunderten verehrt wird.
Die Masterthesis im Kontext des DFG-geförderten Forschungsprojekts Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck umfasst die erstmalige Dokumentation, Analyse und Kontextualisierung des Hochaltars mit den Methoden der Historischen Bauforschung.
Das Ziel der Untersuchung ist es, ein erweitertes Verständnis seines architektonischen Aufbaus, der Bauchronologie, Typologie und Symbolik im Kontext des vielseitigen Bau- und Bildprogramms zu gewinnen.
Die Grundlage der architekturhistorischen Betrachtung bildet ein digitales Aufmaß des Hochaltars mitsamt seinen Anbauten (unter anderem Tachymetrie, Structure from Motion) im Mittelpunkt der radialkonzentrischen Idealstadtanlage. Auf dieser Basis erfolgt eine Beschreibung seiner Baugestalt, die durch Analysen seines architektonischen Aufbaus, Materials sowie Maß- und Proportionsuntersuchungen vertieft wird. Es schließen sich eingehende Untersuchungen verschiedener Bild- und Textquellen an, die Erkenntnisse über die Entwicklung des Altarprojekts von Scherpenheuvel von seinem Vorentwurf über seine Ausführung bis hin zu seinen nachträglichen Veränderungen liefern. Daraufhin folgt der Versuch einer typologischen Einordnung des Hochaltars anhand des Vergleichs zu zeitgenössischen Entwicklungen der Altargestaltung in Rom und den südlichen Niederlanden. Eine Kontextualisierung des Altars im Rahmen des symbolkräftigen Bau- und Bildprogramms des Marienwallfahrtsortes Scherpenheuvel bildet den Abschluss der Betrachtung.
Die Publikation der Masterthesis befindet sich derzeit in Vorbereitung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck finden Sie hier.
Betreuung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat (Prüfung)
Univ.-Prof. Dr. phil. Alexander Markschies (Co-Prüfung)
Sara Dolls M.A.
Dr.-Ing. Tobias Glitsch