V | Das 20. Jahrhundert: Eine Architekturgeschichte in zwölf Bauwerken

  Foto des Farnsworth House Urheberrecht: © Felix Martin  

Das 20. Jahrhundert, seine Gesellschaft und deren kulturelle Hervorbringungen sind durch die rapide Entwicklung der neuen technischen Möglichkeiten bestimmt. In der Auseinandersetzung mit ihnen kommt auch die Architektur zu einschneidenden Neuerungen. Baumaterialien, Baukonstruktionen, Bauaufgaben und Bauprozesse wandeln sich. Sie regen Experimente mit dem Raum und der Komposition an und bewirken ganz allgemein Veränderungen der Ausdrucksmittel und Darstellungsabsichten der Architektur.

Die gründliche Betrachtung je eines individuellen und herausragenden Architekturbeispiels soll dabei gewährleisten, dass neben der Betrachtung der zeitspezifischen Innovationen der Blick für die Konstanten nicht verloren geht. Vor der Folie aller Neuerungen erfolgt eine Sensibilisierung für das Gleichbleibende, Beständige in der Architektur, für ihre überzeitlichen Grundfragen, zu deren Lösung jedem Zeitalter andere Mittel zur Verfügung stehen.

Die Vorlesungsreihe schließt am Ende des Semesters mit einer mündlichen Prüfung in Kooperation mit dem Lehrgebiet Denkmalpflege ab. Die hierfür zu erbringenden Leistungen werden in den Vorlesungen mitgeteilt.

 
 

Modul

Kulturelle und Historische Grundlagen II
B.Sc. | 4. Semester

Termine

Mittwochs, 17 bis 18:30 Uhr (Roter Hörsaal Audimax)
Beginn: 11. April 2018
Alle Termine und Themen: siehe PDF-Download am Seitenende

Vortragende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein
Dipl. Arch. Bruno Schindler