WA | Exkursion Turin - Königliche Residenz
Die Gründung der Hauptresidenz der Herzöge von Piemont und Savoyen in Turin war der Beginn einer vielseitigen Bautätigkeit, die Turin bis heute prägt. Über die Grenzen der römisch antiken Planstadt entstand im 17. Jahrhundert zunächst eine schutzgebietende Festungsstadt für die herzogliche Residenz und später im 18. Jahrhundert für das Königreich beider Sizilien eine groß angelegte Idealstadt mit Plätzen, Achsen und repräsentativen Prospekten.
Zu dieser Zeit entstanden in Turin und auf dem Lande ringsherum erstaunliche Architekturen, die in ganz Europa als vorbildlich angesehen werden sollten und wurden. Noch heute beeindrucken die Bauten durch die Präzision ihrer Geometrie und die Qualität ihrer Räume. Das Wechselspiel von architektonischer Invention und ingenieurtechnischer Präzision prägte auch die Architektur der Moderne. Bis auf den heutigen Tag ständig erweitert, war Turin in dieser Tradition Hauptstadt Italiens und erfolgreicher Industriestandort. Neben Mailand ist Turin heute der zentrale europäische Standort zwischen Madrid und Istanbul.
Ein Kompaktseminar bereitet die reiche Thematik der Studienreise vor. Die Ergebnisse werden in einem Exkursionsführer gesammelt und allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Modul
Wahlmodul
B.Sc. und M.Sc. | alle Semester
Termine
Betreuungen: 4., 9., 16. und 18. April 2018
Abgabe Beitrag Exkursionsführer: 30. April 2018, Sekretariat AGes
Kompaktseminar: 9. Mai 2018, 10 bis 16 Uhr, Bibliothek AGes
Exkursion Turin: 21. bis 27. Mai 2018
Exkursionsleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dipl. Arch. Bruno Schindler