WA | Anonym und Wahrhaftig: Vom Wesen vernakulärer Architektur

  Felsenkirche in Lalibela Urheberrecht: © Bernard Gagnon (mod.)  

Im Jahre 1964 kritisiert der Architekt und Kulturhistoriker Bernard Rudofsky die Voreingenommenheit und willkürliche Selektivität der bisherigen Architekturgeschichtsbetrachtung. In seinem Buch „Architektur ohne Architekten“ rückt er erstmals das Schaffen anonymer Architekten in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Form und Gestalt der von Rudofsky betrachteten, bisweilen als „vernakulär“ (von lat. vernaculus = einheimisch) bezeichneten traditionellen Bauten sind das direkte Resultat der Auseinandersetzung mit dem vor Ort vorgefundenen Material, seiner Topographie, seinem Klima sowie mit der Frage nach ihrer genuinen funktionalen Bestimmung, welche sie scheinbar wie selbstverständlich erfüllen.

Im Verlauf des Seminars werden wir verschiedensten Bauten aus Stein, Ziegel, Holz und Lehm begegnen, sie hinsichtlich ihrer Funktion und Gestalt, ihrer Typologie und architektonischen Topoi einer kulturübergreifenden Betrachtung unterziehen und so Ausdrucksreichtum und Anpassungsvermögen vernakulärer Architektur herausarbeiten. Inwiefern sind diese Bauten vorbildhaft hinsichtlich ihrer Unmittelbarkeit, ihrer Verortung, ihrer Materialehrlichkeit, ihrer Zweckmäßigkeit? Inwiefern führen sie uns zurück zu den Ursprüngen und Grundsatzfragen, ja zum Kern des Wesens der Architektur? Was können wir von ihnen lernen?

In diesem Zusammenhang werden wir auch die Rolle des heutigen, im traditionellen Kontext (weiter)bauenden Architekten diskutieren und kritisch hinterfragen. Welche zeitgenössischen Architekturbeispiele können als gleichermaßen vorbildhaft hinsichtlich der oben genannten Parameter gelten? Welche (Entwurfs)Kriterien gilt es zu beachten?

 
 

Modul

Wahlmodul
M.Sc. | alle Semester

Termine

Einführung: 15. Juni 2018, 12:00 Uhr, Bibliothek AGes
Betreuung : 26. Juni sowie 3. und 10. Juli 2018, Bibliothek AGes (Termine über myReiff)
Kompaktseminar: Viertägig in KW 30 (zwischen dem 23. und 27. Juli), Bibliothek AGes

Seminarleitung

Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake