M1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Maria Laach
Alternativ zum klassischen architektonischen Entwurfsprojekt bietet der Lehrstuhl für Architekturgeschichte eine einsemestrige wissenschaftliche Projektarbeit im Bereich Architekturgeschichte bzw. Bauforschung an. Im Rahmen des Projektes bearbeiten die Studierenden eine selbstständige Forschungsfrage an einem konkreten historischen Gebäude.
Am Anfang steht eine einwöchige Bauaufnahme vor Ort, die als Gruppenarbeit angefertigt wird und bei der die Studierenden systematisch in die Methoden der Historischen Bauforschung eingeführt werden. Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden gemeinsam mit den Dozierenden ein klar eingegrenztes Forschungsthema, dem sie in der Folge in Einzelarbeit nachgehen.
Die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens werden im Ergänzenden Modul vermittelt: Die Studierenden lernen hier, wie man systematisch Literatur und Bildquellen recherchiert, den Forschungsstand erfasst, die eigene Forschungsfrage formuliert und die Ergebnisse seiner Arbeit auf wissenschaftlich-konsistente und klar gegliederte Weise in Text, Zeichnung und Bild referiert.
Im Sommersemester 2019 wird sich das Lehrforschungsprojekt mit der Architektur der romanischen Klosterkirche von Maria Laach befassen.
Modul
M1 Lehrforschungsprojekt
M.Sc. | 1. bis 3. Semester
Dates
Einführung: Dienstag, 2. April 2019, 10 bis 16 Uhr, Bibliothek AGes
Betreuungen: Dienstags, 10 bis 16 Uhr, Bibliothek AGes
Exkursionstermin: 23. bis 26. April 2019 (Kosten: ca. 200 Euro)
Endkolloquium: Dienstag, 23. Juli 2019
Betreuung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein
Carsten Hensgens, M.Sc.