WA | Gottfried Böhm
Elemente und Themen der Architektur
Gottfried Böhm ist einer der bedeutendsten Architekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der erste und für lange Zeit einzige deutsche Pritzker-Preisträger und zudem langjährige Professor für Stadtbereichsplanung und Werklehre an unserer Fakultät variierte seine ihm eigene Architektursprache in seinem bis heute andauernden Schaffen immer wieder neu.
Machte er sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg in Nachfolge seines Vaters Dominikus Böhm zuerst als Kirchenbaumeister einen Namen, rückten seit den 1960er-Jahren andere Bauaufgaben – öffentliche Bauten, Geschäfts-, Wohn- und Siedlungsbauten – in den Vordergrund.
Im Verlauf des Seminars werden wir das Gesamtwerk von Gottfried Böhm nicht chronologisch nach "Werkphasen" gegliedert betrachten, sondern vielmehr den Versuch unternehmen, wiederkehrenden Elementen und Themen auf die Spur zu kommen, die seine Architektur über Chronologie und Bauaufgaben hinweg prägen. Dargestellt werden sollen die Recherche- und Analyseergebnisse in knappen Texten, Collagen, Zeichnungen und Modellen.
Modul
Seminar
B. Sc und M.Sc. | alle Semester
Termine
Einführung: Dienstag, 2. April 2019, 16:30 bis 18 Uhr, Bibliothek AGes
Reguläre Termine: Dienstags, 2. April, 9. April, 28. Mai und 18. Juni 2019, jeweils 16.30 bis 18 Uhr
Referate: Donnerstags, 18. April, 2. Mai und 9. Mai 2019, jeweils 14.30 bis 16 Uhr (am 9. Mai im Anschluss: Filmabend)
Exkursionstermine: Freitags, 17. Mai und 24. Mai 2019
Endabgabe: Dienstag, 18. Juni 2019
Ausstellung der Seminarergebnisse und Ende des Seminars: Donnerstag, 27. Juni 2019
Dozentin