M2.2 | Vom Aufmaß zum Baugedanken
Als Alternative zum klassischen Entwurf bietet der Lehrstuhl erneut ein wissenschaftliches Projekt an, das diesmal als zweisemestrige Veranstaltung konzipiert ist und sich der Reichsabtei Kornelimünster widmet.
Am Anfang des Projekts steht dabei eine einwöchige Bauaufnahmekampagne vor Ort, bei der Sie in der Gesamtgruppe ein Aufmaß des Gebäudes anfertigen und bei der Sie systematisch in die Methoden der Historischen Bauforschung eingeführt werden. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie dann eine eigene Forschungsfrage, der Sie im Rest des Wintersemesters in Einzelarbeit oder in Zweiergruppen weiter nachgehen und deren Ergebnisse Sie in Form einer schriftlichen Arbeit präsentieren. Im Ergänzenden Modul werden hierzu die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Im Sommersemester erarbeiten Sie darauf aufbauend zum einen Strategien zur musealen Nutzung des Baukomplexes, die das bereits heute in Teilen der Konventstrakte untergebrachte Kunsthaus NRW räumlich fortentwickeln und die Präsentation der landeseigenen Sammlung moderner Kunst mit der Präsentation des Gebäudes verknüpfen. Zum anderen konzipieren Sie auf Basis der Ergebnisse des Wintersemesters eine Ausstellung, die den Besuchern des Kunsthauses die Architektur und Entstehungsgeschichte der Reichsabtei konkret näherbringt.
Das M2-Projekt hat im Wintersemester 2018/19 begonnen und wird im aktuellen Sommersemester fortgesetzt.
Modul
M2.2 Lehrforschungsprojekt
M.Sc. | 2. und 3. Semester
Termine
Erster Termin: Dienstag, 2. April 2019, 11 Uhr, Bibliothek AGes
Betreuungen: Dienstags, 10 bis 13 Uhr, Bibliothek AGes
Endkolloquium: Sonntag, 8. September 2019 (= Tag des offenen Denkmals), Kunsthaus NRW Kornelimünster
Betreuung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Carsten Hensgens, M.Sc. RWTH
Dipl. Arch. Bruno Schindler