V | Bautypen und Bauformen II

  Foto der Villa Barbaro in Maser Urheberrecht: © Carsten Hensgens  

Die Veranstaltung bildet den zweiten Teil der Vorlesungsreihe "Bautypen und Bauformen", in der entsprechend der chronologischen Abfolge der Epochen die wichtigsten historischen Typologien von Architektur und Stadt vorgestellt werden.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der begrifflich präzisen Beschreibung und Analyse gebauter Formen. Aufbauend auf der Vorlesung des ersten Semesters wird im zweiten Semester eine Übersicht über die Architekturtypologien der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts gegeben – ergänzt um einen Ausblick auf die Grundlagen der Architektur der Moderne.

Zur Vorlesungsreihe ist ein Skript erhältlich, das die Themen beider Semester behandelt. In moodle werden ergänzend zu den Vorlesungen E-Tests angeboten. Das Modul wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen, welche der Lehrstuhl für Architekturgeschichte zusammen mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie sowie dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte stellt.

 
 

Modul

Kulturelle und Historische Grundlagen I
B.Sc. | 2. Semester

Termine und Themen

Regeltermin: Montags, 10:30 bis 12 Uhr, bis auf Weiteres über moodle

20. April 2020 | Der Renaissancepalast
27. April 2020 | Die Renaissancekirche
4. Mai 2020 | Die Renaissancevilla und der Renaissancegarten
11. Mai 2020 | Die frühbarocke Wandpfeilerkirche
18. Mai 2020 | Die protestantische Predigtkirche
25. Mai 2020 | Die barocke Votivkirche
08. Juni 2020 | Das französische Barockschloss und der Barockgarten
15. Juni 2020 | Die barocke Konventsanlage
22. Juni 2020 | Der Landschaftsgarten, außerdem: Hinweise zur Klausurvorbereitung
29. Juni 2020 | Das klassizistische Museum
6. Juli 2020 | Bautypen des 19. Jahrhunderts

Vortragende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Anmerkung

Solange die ausschließlich digitale Lehre andauert, werden die Vorlesungen nicht live gestreamt, sondern am entsprechenden Tag bzw. in der entsprechenden Woche bereitgestellt. Über den Ort und die Zeit der Bereitstellung informieren wir Sie möglichst bald.