V | Scherpenheuvel

  Sanderusplan 1661 Lauwers Urheberrecht: © Public Domain  

Motive und Kontexte eines multimaßstäblichen Bauensembles im Zeitalter der Konfessionskriege

Der kurz nach 1600 von den spanischen Erzherzögen Albrecht und Isabella gegründete belgische Wallfahrtsort Scherpenheuvel wurzelt in einem Idealprojekt, das Städtebau, Gartenarchitektur, Architektur und bildliche Ausstattung zu einem Gesamtkunstwerk vereint. Ausgehend von diesem aktuellen Forschungsgegenstand des Lehrstuhls für Architekturgeschichte gibt die Vorlesung ein Panorama der Architektur um 1600, das nicht nur die südlichen Niederlande umfasst, sondern auch wirkmächtige Entwicklungen und Vorbilder in Italien und Spanien.
Der Fokus liegt auf einer Zeit, in der die katholischen Autoritäten in der Auseinandersetzung mit dem Protestantismus um Macht und Deutungshoheit ringen und in der die frühabsolutistischen Herrscher religiöse Kulte und Objekte vereinnahmen und im Rahmen sakraler Bauprogramme für die Festigung und Zentralisierung ihrer Herrschaft instrumentalisieren.

Die Katholische Reform löst – besonders nach Abschluss des Konzils von Trient im Jahr 1563 – Bestrebungen zur Sakralisierung von Stadt und Landschaft aus sowie auch eine Neuaufwertung der Reliquien- und Gnadenbildverehrung, die neue Entwicklungen in Sakralbau und Wallfahrtsarchitektur nach sich zieht. Vor dem Hintergrund der Glaubensauseinandersetzungen und der allgegenwärtigen Kriegserfahrung, die Landschaft, Stadt und Architektur um 1600 prägt, thematisiert die Vorlesung u. a. die Bedeutungsaufladung des Festungsbaus und zeigt die Verschmelzung der Konzepte von idealer Stadt und idealer Festung auf.

 
 

Modul

Geschichte und Theorie (neue Prüfungsordnung)
Geschichte und Theorie II (alte Prüfungsordnung)
M.Sc. | 2. Semester

Termine

Regeltermin: Montags, 16:30 bis 18 Uhr, bis auf Weiteres über moodle
Zusatzinformation: Statt 14 einstündiger Vorlesungstermine finden zehn Termine à 70 Minuten
statt

20. April 2020 | Scherpenheuvel Teil 1: Der sternförmige hortus conclusus und die siebeneckige Idealstadt
27. April 2020 | Scherpenheuvel Teil 2: Die heptagonale Kuppelkirche und ihre bildliche Ausstattung
4. Mai 2020 | Einigung des Landes und Festigung der Herrschaft: Das Bauprogramm der Erzherzöge Albrecht und Isabella in den Südlichen Niederlanden
11. Mai 2020 | Abbild einer christlich geeinten Welt: Die Neuordnung Roms unter Papst Sixtus V.
25. Mai 2020 | Überhöhung des locus sanctus: Die italienische Tradition zentralbauförmiger Marienwallfahrtsheiligtümer
8. Juni 2020 | Stationsweg zum Gnadenbild: Der Sacro Monte di Varese
15. Juni 2020 | Sammlung, Ausstrahlung, Dominanz: Die Bauform der Kuppel und ihr zentralisierender Gestus
22. Juni 2020 | Belfried versus Kirchenfassade: Tradition und Neuerung in der Sakralarchitektur der südlichen Niederlande um 1600
29. Juni 2020 | Kriegsangst und Friedensutopie: Bedeutungsebenen im Festungsbau
6. Juli 2020 | Katholische Ideal- und Universalarchitektur: Der Escorial Philipps II.

Vortragende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat

 

Wichtige Änderung

Liebe Studierende,

aufgrund der aktuellen Situation werden sich die Modalitäten für die Prüfungen "Geschichte und Theorie 2" sowie "Geschichte und Theorie 1b" in diesem Semester ändern. Anstatt der mündlichen Prüfung wird es eine "schriftliche Hausarbeit mit Zeitbegrenzung" geben. Die Abgabe wird über moodle erfolgen und die Bearbeitungszeit wird voraussichtlich 120 Minuten betragen. Der Prüfungstermin ist der 24. August 2020. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie in den moodle-Räumen der entsprechenden Vorlesungen für GuT 2 bzw. GuT 1b angemeldet sind. Die genaue Uhrzeit sowie weitere Details zum Inhalt werden zeitnah bekanntgegeben. 

Mit freundlichen Grüßen

Lehrstühle Architekturgeschichte, Architekturtheorie und Kunstgeschichte