FF | Die Marienkapelle von St. Matthias in Trier

  Die Marienkapelle von St. Matthias in Trier Urheberrecht: © Andreas Waschbüsch  

Die Marienkapelle auf dem Friedhof der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier ist einer der frühesten, in rein gotischen Formen errichteten Sakralbauten im deutschsprachigen Gebiet. Dennoch ist sie weitgehend unbekannt. Dabei ist sie nicht nur als ein früher Vertreter des gotischen Baustils bemerkenswert, sondern auch aufgrund ihrer Typologie: als ein dreijochiger Saalbau mit zwei sich gegenüberliegenden 5/8-Polygonabschlüssen.

Ein Grund für die weitgehende Vernachlässigung der Kapelle durch die Forschung ist sicherlich der fragmentarische Erhaltungszustand sowie die eingeschränkte Zugänglichkeit. Ziel des Forschungsfeldes soll deshalb eine zeichnerische Rekonstruktion des Ursprungszustandes anhand älterer Pläne, aber auch – wenn möglich – eigener Messungen vor Ort sein. Daneben gilt es, die Motivationen für Stil- und Typuswahl im historischen Kontext zu analysieren und zu Aussagen über Motivation und Hintergründe der Errichtung zu kommen.

 
 

Modul

Forschungsfeld
M.Sc. | 2. und 3. Semester

Termine

Zum genauen Verfahren und zur Aufgabenstellung werden die Teilnehmenden in der Woche nach Ostern informiert.

Dozent

Dr. des. Andreas Waschbüsch