M2.1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Kornelimünster

  Reichsabtei Kornelimünster Urheberrecht: © AGes  

Als Alternative zum klassischen Hochbauentwurf bietet der Lehrstuhl ein Projekt an, das die wissenschaftliche Forschung am Objekt, die Vermittlung bauhistorischer Ergebnisse und die Gestaltung von Ausstellungssituationen zu einer übergreifenden Aufgabe kombiniert.

Im ersten Teil des zweisemestrigen Kurses untersuchen Sie in einer auf die historischen Text- und Bildquellen sowie auf den konkreten Baubestand gestützten Forschungsarbeit die Abtei Kornelimünster als Verehrungsort der Reichsreliquien Karls des Großen und vergleichen diese mit anderen frühneuzeitlichen Beispielen für die Repräsentation der Reichsidee. Parallel dazu entwickeln Sie die Grundkonzeption für eine Ausstellungshalle, die das bestehende Ensemble vor dem barocken Ehrenhof ergänzt und es dem in den Abteigebäuden beheimaten kunsthaus nrw ermöglicht, seine Bestände auch außerhalb der historischen Räumlichkeiten zu zeigen. Die Balance von Forschungs- und Entwurfsaspekten wird dabei nach Bedarf an die Entwicklungen in der Coronakrise angepasst.

Im Laufe des Wintersemesters arbeiten Sie Ihre Forschungsergebnisse dann für eine konkrete Ausstellung auf, die zum Jubiläum der barocken Abteigebäude im kommenden Jahr die Geschichte der Abtei aus diversen Perspektiven beleuchten wird und die Sie gemeinsam mit dem kunsthaus gestalten und praktisch realisieren.

 
 

Modul

M2.1 Lehrforschungsprojekt
M.Sc. | 2. und 3. Semester

Termine

Projektvorstellung: Siehe PDF-Download am Seitenende
Ausgabe: Dienstag, 7. April 2020, 14 Uhr, Veröffentlichung der Aufgabenstellung auf moodle
Abgabekolloquium: Mittwoch, 19. August 2020

Betreuung

Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Dipl. Arch. Bruno Schindler
Yannick Ley, M. Sc. RWTH