WA | Architekturführer: Evangelische Kirchen in Aachen

  Innenaufnahme der Auferstehungskirche Urheberrecht: © Imbi Leitaru  

Vom Sakralbau zum Gemeindezentrum
Architekturführer zu Evangelischen Kirchen in Aachen


Beschränkte sich die Zahl der evangelischen Kirchen in Aachen aufgrund einer überschaubaren evangelischen Gemeinde bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Annakirche und die historistische Dreifaltigkeitskirche, stieg die Zahl der Gemeindemitglieder nach dem 2. Weltkrieg rapide an und machte in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren zahlreiche Neubauten erforderlich.

Im Rahmen des Seminars, das sich an Bachelorstudierende im 3. und 5. Semester richtet, werden die evangelischen Kirchen in Aachen, von der 1802 in Nutzung genommenen Annakirche bis zur 2018 fertiggestellten neuen Genezareth-Kirche an der Vaalser Straße, einzeln in den Blick genommen und in die Geschichte des Evangelischen Kirchenbaus eingeordnet.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen soll auf diese Weise ein Architekturführer zu den Evangelischen Kirchen in Aachen erstellt werden. Das Seminar baut hierbei auf Vorarbeiten von Masterstudierenden im Rahmen eines vergangenen Forschungsfeldes auf.
Es besteht die Möglichkeit, in Zweier- oder Dreiergruppen mehrere innerhalb eines Jahrzehnts errichtete Kirchen zusammen zu bearbeiten und hierbei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Die Seminartermine wurden auf die ebenfalls an einigen Mittwoch Nachmittagen stattfindenden Bauaufnahme-Termine im 5. Semester abgestimmt.

 
 

Modul

Wahlmodul
B.Sc. | alle Semester

Termine

Einführung: 10. Oktober 2018, 14:30 bis 16 Uhr, Bibliothek Ages
Regulärer Termin: 17. Oktober 2018, 14:30 bis 16 Uhr
Betreuung (Termine über myReiff): 24. Oktober 2018, 14 bis 18 Uhr
Regulärer Termin: 31. Oktober 2018, 14:30 bis 16 Uhr
Betreuung (Termine über myReiff): 7. November 2018, 14 bis 18 Uhr
Regulärer Termin: 14. November 2018, 14:30 bis 16 Uhr
Gemeinsamer Archivbesuch: 21. oder 23. November 2018 (Ankündigung folgt)
Exkursion: 7. und 14. Dezember 2018 (Achtung: Freitag statt Mittwoch), 9 bis 17 Uhr
Regulärer Termin: 19. Dezember 2018 sowie 9., 16. und 30. Januar 2019, 14:30 bis 16 Uhr
Endabgabe: bis Montag, 28. Januar 2019, 9 Uhr

Seminarleitung

Dr.-Ing. Caroline Helmenstein