V | Das 20. Jahrhundert
Eine Architekturgeschichte in zwölf Bauwerken
Das 20. Jahrhundert, seine Gesellschaft und deren kulturelle Hervorbringungen sind durch die rapide Entwicklung der neuen technischen Möglichkeiten bestimmt. In der Auseinandersetzung mit ihnen kommt auch die Architektur zu einschneidenden Neuerungen. Baumaterialien, Baukonstruktionen, Bauaufgaben und Bauprozesse wandeln sich. Sie regen Experimente mit dem Raum und der Komposition an und bewirken ganz allgemein Veränderungen der Ausdrucksmittel und Darstellungsabsichten der Architektur.
Anhand von zwölf ausgewählten Einzelbauwerken zeigt die Vorlesung exemplarisch auf, wie die Baukunst auf die Innovationen des 20. Jahrhunderts reagiert und sie in den Dienst nimmt. Die gründliche Betrachtung je eines individuellen und herausragenden Architekturbeispiels soll dabei gewährleisten, dass neben der Betrachtung der zeitspezifischen Innovationen der Blick für die Konstanten nicht verloren geht. Vor der Folie aller Neuerungen erfolgt eine Sensibilisierung für das Gleichbleibende und Beständige in der Architektur, für ihre überzeitlichen Grundfragen, zu deren Lösung jedem Zeitalter andere Mittel zur Verfügung stehen.
Die Inhalte der Vorlesung Architekturgeschichte 2a (neue PO 2019) werden zusammen mit der Übung Architekturgeschichte 2b am Ende des Sommersemester im Rahmen einer Mappenabgabe abgeprüft. Nähere Informationen dazu teilen wir Ihnen rechtzeitig in der Vorlesung mit.
Modul
Kulturelle und Historische Grundlagen II
Teil Architekturgeschichte 2a
B.Sc. | 3. Semester
Termine
Regeltermin: Montags, 16:30 bis 18 Uhr, über moodle oder Zoom
26. Oktober 2020 | Das Guaranty Building in Buffalo
2. November 2020 | Das Robie House in Chicago
9. November 2020 | Die Wiener Postsparkasse
16. November 2020 | Die AEG-Turbinenhalle in Berlin
23. November 2020 | Das Bauhausgebäude in Dessau
30. November 2020 | Die Van-Nelle-Fabrik in Rotterdam
7. Dezember 2020 | Die Villa Savoye in Poissy
14. Dezember 2020 | Die Unité d‘Habitation in Marseille
11. Januar 2021 | Das Farnsworth House in Plano
18. Januar 2021 | Das Vanna-Venturi-House in Philadelphia
25. Januar 2021 | Die Wallfahrtskirche Maria Königin des Friedens in Neviges
1. Februar 2021 | Das Centre Pompidou in Paris
Vortragende
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein
Felix Martin, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler