WA | Spolia Aquensia – Geschenkt, gefunden, gestohlen?
Bauforschung am Aachener Dom
Spolien bilden als Fragmente naher sowie ferner Bauwerke, Kulturen und Stilrichtungen einen bedeutenden Bestandteil des vielfältigen architektonischen Ensembles rund um den Aachener Dom. Im Laufe der vergangenen zwölf Jahrhunderte entstand durch stetige Erweiterungen ein bemerkenswerter Schatz verbauter Spolien, deren Herkunft durch Schenkung, Findung oder Diebstahl in den meisten Fällen noch einer ausführlichen Klärung und Dokumentation bedarf.
Berühmte Beispiele mit einer weitreichend rekonstruierten Herkunftsgeschichte bilden die antiken Säulen des Oktogons. Sie wurden aus Rom und Ravenna nach Aachen überführt und erfuhren eine eindrucksvolle Inszenierung in den hochgelegenen Galerien des Zentralraums. Ihre Verwendung resultiert in einem machtpolitischen Sinnbild mit europäischer Reichweite, einem ikonografischen Brückensymbol zum Zentrum des katholischen Glaubens und nicht zuletzt der Stärkung eines immerwährenden Anspruchs auf die Kaiserwürde.
Im Rahmen des diessemestrigen Seminars bietet sich die Möglichkeit der Erforschung ähnlicher Spolien des im Norden gelegenen Kreuzgangs des Aachener Doms – dem sogenannten Quadrum. Im Rahmen von vor Ort stattfindenden und per Zoom übertragenen Vorträgen erkunden die Teilnehmenden den Kreuzgang im Gesamten und die darin verbauten Objekte im Einzelnen und unterziehen diese einer bauhistorischen Untersuchung. Darüber hinaus werden sich wertvolle Erkenntnisse im Rahmen einer Archivrecherche und durch die direkte Kommunikation mit den aktiv am Aachener Dom forschenden Kunsthistorikern erschließen lassen.
Die Ergebnisse der Bauforschung werden anschließend in thematischen Einzelvorträgen, einer zeichnerischen Dokumentation und einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung festgehalten, welche die angestrebte Erstellung eines Katalogs der Aachener Spolien – der Spolia Aquensia – ermöglichen werden.
Modul
Wahlfach | Seminar
B.Sc. | alle Semester
Termine
Dienstag, 16:15 bis 18:15 Uhr, über Zoom
Abgabe: Freitag, 30. Juli 2021
Dozent