M2.2 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Kornelimünster

  Alte Abtei Kornelimünster Urheberrecht: © Tobias Glitsch  

Abtsresidenz und Reliquienverehrung


Als Alternative zum klassischen Hochbauentwurf bietet der Lehrstuhl ein Projekt an, das die wissenschaftliche Forschung am Objekt, die Vermittlung bauhistorischer Ergebnisse und die Gestaltung von Ausstellungssituationen zu einer übergreifenden Aufgabe kombinieren.

Das Projekt widmet sich der vor den Toren Aachens gelegenen ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster und behandelt insbesondere die aufwändige Residenzanlage am Rande der eigentlichen Klausur, in der der Fürstabt des Klosters aristokratische Pilger vor deren Besuch bei den aus dem Reliquienschatz Karls des Großen stammenden biblischen Reliquien in einem würdevollen Zeremoniell empfing.

Nachdem die Abtei im ersten Teil des zweisemestrigen Kurses umfassend dokumentiert und wissenschaftlich untersucht wurde, wirken die Studierenden im weiteren Verlauf des Projekts an der Vorbereitung einer Ausstellung mit, die zum dreihundertjährigen Jubiläum der barocken Abteigebäude im Jahr 2021 die Geschichte der Abtei aus diversen Perspektiven beleuchten soll. Dazu arbeiten die Teilnehmenden ihre Forschungsergebnisse zu je einem Ausstellungsbeitrag um, entwickeln die gestalterische Konzeption der Gesamtausstellung und setzen das Ausstellungskonzept in Zusammenarbeit mit dem kunsthaus nrw praktisch um.

Das M2-Projekt hat im Wintersemester 2020/21 begonnen und wird im aktuellen Sommersemester fortgesetzt.

 
 

Modul

M2.2 Lehrforschungsprojekt
M.Sc. | 2. und 3. Semester

Termine

Betreuung: Dienstag, 11 bis 13 Uhr, über Zoom
Abgabekolloquium: Nach Absprache, August 2021

Dozenten

Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler