WA | Ahrtal – Wiederaufbau nach der Flut

  Straßenbau im engen Tal, Detail. Joseph Vernet Urheberrecht: © Tangopaso | Wikipedia Commons  

Die jüngste Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal hat zahlreiche Ortschaften mitten in ihren urbanen Zentren getroffen. Das Hochwasser hat in der Nacht des 14. Juli nicht nur Brücken und Uferstraßen überspült und mitgerissen sondern auch Gebäude, ja sogar ganze Straßenzüge vernichtet und urbane Platzanlagen mitten im Ort weggespült. Der Wiederaufbau nach der Flut soll für die Verluste im Herzen der Siedlungen Ersatz schaffen. Das gewohnte Ortsbild soll wieder hergestellt werden. Indes erschwert die vom Fluss fortgeschwemmte Topographie zunächst jede Grundsteinlegung nach dem alten Vorbild. Das überall erweiterte Flussbett erfordert die Überprüfung aller bisherigen Gewohnheiten am Ort, um sie den neuen Fakten anzupassen, die das Hochwasser an den Ufern der Ahr geschaffen hat.
Ein Ausweichen aus der Tallage hinauf auf eine Hügellage am Rand des Tals ist für Wohnsiedlungen denkbar, aber die urbanen Zentren der Städte und Dörfer liegen traditionell am Fluss und sind mit einer pittoresken Landstraße verbunden, die an den besonnten Weinbergen des Ahrtals vorbeiführt. Das hier besonders enge Tal, das einzigartige Mikroklima für den Weinbau, die malerische Landschaft und die historischen Ortschaften bilden einen geographischen Raum, den es zu erhalten und vor Hochwasser zu schützen gilt.
Das Seminar untersucht die historischen Ortskerne und die individuelle typologische Thematik des Wiederaufbaus im Ahrtal und ergänzt unter dem Vorzeichen des Hochwasserschutzes das Hochbauprojekt Futur[AHR]. Die Entwicklung der Ortskerne nach der Flut soll städtebauliche Bezüge zur ländlichen Peripherie anstreben, deren ausgedehnte Agrar- und Waldflächen einen effektiven Hochwasserschutz zugunsten der Zentren in den Tallagen bieten müssen.

 
 

Modul

Wahlmodul sowie ergänzendes Modul zum M1 | Seminar
M.Sc. | alle Semester

Termine

Regeltermin: Dienstags, 15 bis 17 Uhr, Raum 1385|210-S10, C.A.R.L.
Einführung: 12. April 2022, 10 bis 14 Uhr, Raum 1385|213-S13, C.A.R.L.
Zusatztermin: 19. April 2022, 10 bis 14 Uhr, Raum 1385|213-S13, C.A.R.L.
Exkursion: 26. April 2022
Abgabe: 31. Mai 2022

Dozenten

Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler