FF | in situ / ex situ

  Bauaufnahme im Innenraum der Kuppelkirche in Willemstad Urheberrecht: © Sara Dolls  

Der Inhalt dieses Forschungsfeldes richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an Bauforschung und Bauaufnahme.

Die verschiedenen Arbeitsschritte einer Bauaufnahme sind schon länger nicht mehr nur „in situ“ am Standort des Gebäudes angesiedelt. Die Vielfältigkeit der digitalen Bauaufnahme ermöglicht es, über einen kurzen Zeitraum große Datenmengen zu erfassen, die auch "ex situ", also andernorts, verarbeitet werden können. Da der Aufenthalt vor Ort meist limitiert ist, birgt dies zwar einen großen Vorteil, jedoch auch gleichzeitig den ebenso großen Nachteil einer Distanzierung zum Gebäude. Um diesen auszugleichen, ist stets eine Kategorisierung der einzelnen Gebäudebereiche vor Ort erforderlich: Welche Daten müssen bereits „in situ“ ausgewertet werden, welche Auswertungen können auch erst „ex situ“ erfolgen? Welche Methoden eignen sich besonders gut für welche Gebäudebereiche? Wann lohnt sich der Einsatz von SfM-basierten Technologien (Structure from Motion), wann nicht?

Das tachymetrische Bauaufmaß, welches wir "in situ" während einer acht- bis zehntägigen Bauaufnahmekampagne in Willemstad (Niederlande) erstellen werden, bildet unser Grundgerüst für die zeichnerische Planverdichtung via des SfM-Verfahrens, welches in großen Teilen anschließend "ex situ" in Aachen erfolgen wird.
Besonders eingeladen sind Studierende, die in ihrem Studium bereits Erfahrung in der digitalen Bauaufnahme sammeln konnten. Bei Interesse an einer Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung senden Sie bitte bis zum 25. März 2022 ein Motivationsschreiben an die Dozentin, in dem Sie einen kurzen Überblick über Ihre Kenntnisse im Bereich der Bauaufnahme darlegen.

 
 

Modul

Forschungsfeld (6 CP)
M.Sc. | 2. und 3. Semester

Termine

Das Forschungsfeld findet als Kompaktveranstaltung in der zweiten Semesterhälfte statt.
Informationen zur Bauaufnahmekampagne werden im Semester bekanntgegeben.

Dozentin

Sara Dolls M.A.