FF | Klosterarchitektur

  Blick aus dem Kreuzgang in den Innenhof der Abtei St. Benediktusberg in Vaals Urheberrecht: © P. van Galen / Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed  

Klosterarchitektur – 2 Forschungsfelder zur Publikationsvorbereitung

Im vergangenen Jahr haben zehn Studierende 30 Klosterarchitekturen aus dem 20. und 21. Jahrhundert in den Blick genommen und mit darüber verfassten Katalogartikeln die Grundlage für eine erstmalige Überblicksdarstellung zu diesem Thema gelegt.
Zwei Forschungsfelder mit unterschiedlichen Schwerpunkten sollen nun dazu beitragen, die teils noch etwas diversen Beiträge für die Gesamtpublikation zu vereinheitlichen:

1. Forschungsfeldthema "Wissenschaftliches Arbeiten, Text und Sprache"

Zu allen Klöstern wurden umfangreiche Bibliografien recherchiert, die von den Studierenden bereits in einer verhältnismäßig einheitlichen Form formatiert wurden. In einem ersten Schritt sollen alle Bibliografien sorgfältig auf das Einhalten der vorgegebenen Form geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. In einem zweiten Schritt sollen dann alle Fußnotenhinweise auf die in den Bibliografien definierten Literaturkürzel geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Sind diese Formalitäten erfüllt, wendet sich das Forschungsfeld dem Bereich „Text und Sprache“ zu. So wurden beispielsweise zu allen Architekten kurze Biografien verfasst, deren inhaltliche Ausgestaltung sich jedoch teils noch etwas zu stark unterscheidet. Die Kurzbiografien sollen daher in einer direkten Gegenüberstellung verglichen und gegebenenfalls angepasst werden. Diese Arbeit wird zudem genutzt, um das Architektenregister zu erstellen, das im Anhang des Buches abgedruckt werden soll. Je nach Bearbeitungsintensität und -dauer werden nach Absprache weitere ähnliche Aufgaben folgen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Forschungsfeld sind eine akkurate Arbeitsweise sowie ein sicherer und souveräner Umgang mit Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.

2. Forschungsfeldthema "Abbildungsverzeichnis, Abbildungsnachweise und Beschaffung der Bildrechte"

Ziel dieses Forschungsfeldes ist in einem ersten Schritt das Erstellen eines Abbildungsverzeichnisses als Tabelle in Excel, das alle Abbildungen des gesamten Buches umfasst. Die Tabelle dient der Vereinheitlichung aller Abbildungsnachweise nach einem vorgegebenen Schema sowie der Übersicht über die Bildrechte.
Nach Fertigstellen der Tabelle und dem Anlegen entsprechender Abbildungsordner mündet das Forschungsfeld in die Anfrage und Beschaffung von Bildrechten. In diesem Zusammenhang beziehungsweise in der Folge sind auch Fundraisingaufgaben angedacht.
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Forschungsfeld sind eine akkurate Arbeitsweise sowie kommunikative Fähigkeiten.

Die beiden 6 CP-Forschungsfeldthemen sind auf ein Semester angelegt. Bei einem Workload von 30 Zeitstunden pro CP entspricht das einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 bis 10 Stunden pro Woche, die für das Forschungsfeld aufzuwenden sind. Bitte beachten Sie dies bei der Anmeldung.

 
 

Modul

Forschungsfeld (6 CP)
M.Sc. | alle Semester

Termine

Einführung: 11. April 2022, Uhrzeit nach Absprache, Bibliothek AGes
Projektbesprechung: Montags, Uhrzeit nach Absprache, Bibliothek AGes
Abgabe: Freitag, 15. August 2022

Dozentin

Dr.-Ing. Caroline Helmenstein