FF | St. Remaclus in Cochem

  Untersicht auf einen hoch aufragenden Kirchenbau vor blauem Himmel Urheberrecht: © Dietmar Rabich / Wikimedia Commons  

St. Remaclus in Cochem – Ein Kirchenbau von Emil Steffann und Heinz Bienefeld

Über dem Moselufer von Cochem-Cond erhebt sich in beeindruckender Lage – der Reichsburg Cochem gegenüber – die Kirche St. Remaclus. In einer zeitlos wirkenden Formensprache wurde der Kirchenbau in den Jahren 1964 bis 1968 von dem Kirchenbaumeister Emil Steffann gemeinsam mit dem Architekten Heinz Bienefeld errichtet.

Im Rahmen des Forschungsfeldes soll die Architektur der Kirche für beiläufig den Ort Besuchende derart aufbereitet werden, dass ihre Wahrnehmung auf unerwartete Besonderheiten des Kirchenbaus gelenkt wird und die Kirche als lohnenswertes Reiseziel in Erinnerung bleibt. Hierzu könnte beispielsweise ein (wetterfestes) Lagemodell erstellt werden, das das bemerkenswerte Gegenüber von Burg und Kirche auf den ersten Blick verbildlicht. Eine weitere Möglichkeit bestünde in der Konzeption eines kurzweiligen Architektur-Entdeckungsweges um und durch die Kirche St. Remaclus. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Das 6 CP-Forschungsfeld ist auf ein Semester angelegt. Bei einem Workload von 30 Zeitstunden pro CP entspricht das einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 bis 10 Stunden pro Woche, die für das Forschungsfeld aufzuwenden sind. Bitte beachten Sie dies bei der Anmeldung.

Das Forschungsfeld wird für eine Person ausgeschrieben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit der Teilnahme eines in der Zusammenarbeit erfahrenen 2er-Teams, für das sich eine Person stellvertretend anmelden kann. Melden Sie sich mit Ihrem Wunsch in diesem Fall zusätzlich zur Anmeldung in RWTHonline bis zum 25. März 2022 bei der Dozentin.

 
 

Modul

Forschungsfeld (6 CP)
M.Sc. | alle Semester

Termine

Einführung: 11. April 2022, Uhrzeit nach Absprache, Bibliothek AGes
Projektbesprechung: Montags, Uhrzeit nach Absprache, Bibliothek AGes
Exkursion nach Cochem: Termin nach Absprache
Abgabe: Freitag, 15. August 2022

Dozentin

Dr.-Ing. Caroline Helmenstein