M1 | Futur[AHR]

  Folgen der Flutkatastrophe in Altenahr Urheberrecht: © Yannick Ley  

Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hinterließ weitreichende Schäden in den Ortschaften entlang des Flusses Ahr im Norden von Rheinland-Pfalz und veränderte innerhalb eines Tages die Landschaft des Ahrtals in zuvor ungeahnter Art und Weise. Die Verantwortlichen vor Ort stehen seither – neben der kurzfristigen Katastrophenbewältigung – vor der herausfordernden Aufgabe, ein langfristig nachhaltiges Konzept zur Wiederherstellung der Region zu entwickeln und diese wieder bewohnbar sowie touristisch attraktiv zu gestalten.

Das Entwurfsprojekt wird vier prägnante Ortschaften entlang des Ahrverlaufs – Altenahr, Mayschoss, Rech und Dernau – zunächst landschaftlich sowie bauhistorisch erfassen, sodass anschließend eine kulturhistorisch nachhaltige Zukunftsperspektive gestaltet werden kann. Die Grundlage dazu bilden die Ergebnisse eines ersten Projektseminars im Wintersemester 2021/22, welches eine systematische Untersuchung des Ahrtals im Hinblick auf den architekturhistorischen Bestand und die identitätsstiftenden Elemente und Merkmale der Dörfer und Städte vornahm und nun durch ortspezifische Konzeptentwürfe eine Konkretisierung erfahren wird.

Die Bearbeitung der Aufgabenstellung findet in Zweiergruppen statt und verfolgt das Ziel einer Ausstellung und Präsentation der Ergebnisse vor Ort im Ahrtal zum Abschluss des Entwurfsprojekts.

 
 

Modul

M1 Hochbau
M.Sc. | 1. Semester

Termine

Ausgabe: 12. April 2022, 10 bis 14 Uhr, Raum 1385|213-S13, C.A.R.L.
Einführungsvorträge: 19. April 2022, 10 bis 14 Uhr, Raum 1385|213-S13, C.A.R.L.
Betreuungen: Dienstags ab 10. Mai 2022, 10 bis 14 Uhr, Raum 1580|209-SE209, Semi 90
Exkursion: 26. April 2022
Abgabe: 9. August 2022

Zusatzinformationen

Zum M1 Projekt wird das Seminar Wiederaufbau nach der Flut – Urbane Zentren und ländliche Retentionsflächen als ergänzendes Modul angeboten.

Dozent*innen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler