Die Bearbeitung des M2-Projekts begann im Wintersemester 2022/23 und wird im aktuellen Sommersemester fortgesetzt. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
M2.1b | Weiterbauen. Vom Umgang mit dem architektonischen Bestand
Seit jeher wurden bestehende Gebäude von Architekt*innen ohne Berührungsängste weitergebaut. Modernistische Überzeugungen sowie Zerstörungen durch die Kriege des 20. Jahrhunderts erhoben jedoch die Integrität von historischer Bausubstanz zur Norm, während nicht geschützte Gebäude oft Neubauten Platz machen mussten. Im 21. Jahrhundert wird über den Umgang mit Bestandsbauten zunehmend anders nachgedacht. Zum einen steht mit den Nachkriegsbauten ein umfangreiches, nur selten geschütztes Erbe zur Disposition. Zum anderen wird das Bauen im Bestand immer mehr als nachhaltige und ressourcenschonende Alternative zum Neubau verstanden.
In diesem Spannungsfeld soll der Umgang mit dem architektonischen Bestand in einem entwurfsorientierten M2 geübt werden. Hierbei muss auf die zu behandelnden Gebäude planerisch, baukonstruktiv und vor allem kompositorisch eingegangen werden. Im ersten Semester wurde diese Art des Entwerfens von Zweiergruppen in drei kleinen Entwürfen intensiv geübt. Anhand von Gebäuden aus verschiedenen Jahrhunderten (Mittelalter bis Nachkriegsmoderne) sollten verschiedene Umgangsweisen mit Bestandsgebäuden – Einfügung, Hinzufügung, Gegenüberstellung oder kritische Rekonstruktion – erprobt werden. Im zweiten Semester werden die Teilnehmenden nun einen der Entwürfe erweitern und bis ins Detail ausarbeiten.
Bauen im Bestand erfordert eine besonders angewandte Entwurfsweise. Die Studierenden lernen den sensiblen Umgang mit dem architektonischen Bestand, indem dieser vor Ort vermessen, erforscht und kennengelernt wird. Zudem werden angewandte Entwurfsmethoden gefordert, unter anderem das Entwerfen in 1:20- und 1:1-Modellen.
Modul
M2 | Entwurfsprojekt
M. Sc. | 2. und 3. Semester
Termine
Beginn: Dienstag, 4. April 2023, 9 bis 13 Uhr, Bibliothek AGes
Regeltermin: Dienstags, 9 bis 13 Uhr, Bibliothek AGes
Abgabe: Donnerstag, 6. Juli 2023
Dozent*innen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Felix Martin, M. Sc. RWTH
Tim Scheuer, M. Sc. RWTH (Lehrbeauftragter)