B4 | Stolpersteine – Zentrale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Aachen

  Blick durch das verglaste Hochparterre eines Geschäftsgebäudes an der Borngasse auf ein Tor im Hinterhof Urheberrecht: © Bruno Schindler  

Die aktuelle archivalische Aufdeckung der Identität tausender Opfer der Geheimen Staatspolizei im Regierungsbezirk Aachen ist der erschütternde Anlass, nun auch öffentlich der Menschen zu gedenken, die in Aachen im Namen des Nationalsozialismus verfolgt, gefoltert und ermordet worden sind.

Die Aufarbeitung des Unrechtes galt in Aachen bisher der wissenschaftlichen Untersuchung von Einzelfällen und im Nachgang einer breiten öffentlichen Aufklärung der nachgewiesenen Verbrechen, die an den Orten in der Stadt mit 43 Stolpersteinen gekennzeichnet worden sind, wo die Verbrechen konkret stattgefunden hatten. Mit diesen wertvollen Arbeiten konnte allerdings nur an eine relativ geringe Anzahl gut dokumentierter Schicksale erinnert werden.

Angesichts der über 10.500 Opfer der Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur im Regierungsbezirk Aachen, die von der Gestapo zentral vom Regierungspräsidium am Theaterplatz aus geplant und in der angrenzenden Borngasse mit Polizeigewalt durchgeführt wurden, wird nun jenseits eines weiteren Stolpersteines über eine zentrale Gedenkstätte in den Hinterhöfen der ehemaligen Bezirksverwaltungsgebäude nachgedacht. Es soll zusätzlich eine Institution der Jugend- und Erwachsenenbildung entstehen, die im Kontext des historisch belasteten Ortes die Hintergründe des staatlich organisierten Verbrechens wissenschaftlich aufdecken und der Öffentlichkeit präsentieren kann.

 
 

Modul

B4 | Bachelorthesis
B. Sc. | 6. Semester

Termine

Ausgabe: Donnerstag, 6. April 2023, ganztägig ab 9 Uhr, Bibliothek AGes und Exkursion
Betreuungen: Dienstags, 9 bis 14 Uhr, Bibliothek AGes
Abgabekolloquium: Dienstag, 11. Juli 2023, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Dozent*innen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat (Prüfung)
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz (Co-Prüfung)
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Dipl.-Arch. Bruno Schindler