M2.1 | St. Hubertus von Gottfried Böhm

  Schwarzer, felsenartiger Kirchenbau auf grüner Wiese vor blauem Himmel © Charleen Dierkes  

St. Hubertus von Gottfried Böhm
Visionen für den „Backenzahn“


Am Fuße des Aachener Kronenbergs befindet sich mit der 1964 fertiggestellten katholischen Kirche St. Hubertus ein architektonisches Kleinod, für dessen Entwurf der Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm verantwortlich zeichnet. Einst lebendige Viertelkirche, wird das im Volksmund bisweilen als „Backenzahn“ bezeichnete Gebäude heute jedoch nur noch selten genutzt, so dass infolge des Prozesses „Kirchliches Immobilienmanagement“ (KIM) im Bistum Aachen nun eine – vorerst fiktive – zukünftige alternative Nutzung für den Kirchenbau entwickelt werden soll.

Das Entwurfsprojekt (M2.1a) im ersten Semester hat zum Ziel, das räumliche und funktionale Potenzial des ehemals schieferbekleideten „Felsen aus Beton“ neu auszuloten und (in Anlehnung an die ursprüngliche Vorstellung des Architekten von einem veritablen Gemeindezentrum) im und um den Kirchenbau Nutzungen zu ersinnen, die diesen eigentlich als Viertelentrée gedachten Ort (wieder) zu einem Anziehungs- und Anknüpfungspunkt werden lassen. Böhm hatte die Aachener Kirche St. Hubertus nämlich – ähnlich wie die Wallfahrtskirche in Neviges oder auch die Kirchen des Altenzentrums St. Hildegard in Düsseldorf-Garath sowie des Kinderdorfs Bethanien in Bergisch Gladbach-Refrath – nie als freistehenden Solitär konzipiert, sondern als Mittelpunktsarchitektur einer größeren Gesamtanlage, die im Aachener Fall jedoch nicht zur Ausführung kam.

Ergänzt wird der entwurfliche Projektteil im zweiten Semester (M2.1b) durch eine architekturhistorische und bauforscherische Betrachtung der Kirche St. Hubertus in Aachen-Hanbruch im Vergleich mit weiteren Kirchenbauten derselben Böhm'schen Werkphase, mit dem Ziel, ihre Bedeutung im Allgemeinen sowie ihre Rolle als potenzielles Schlüsselbauwerk seines gesamten Œuvres zu eruieren.

Die Bearbeitung erfolgt in Zweierteams aus entwurfs- und architekturgeschichtsbegeisterten Master-Studierenden.

 
 

Modul

M2.1a Entwurfsprojekt
M.Sc. | 2. und 3. Semester

Termine

Ausgabe: Dienstag, 12. Oktober 2021,10 bis 14 Uhr, in Präsenz
Regeltermin: Dienstag, 10 bis 14 Uhr, in Präsenz
Abgabe: Dienstag, 8. März 2022
Prüfung: Freitag, 11. März 2022 

Dozent*innen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein