S | Schlaunstudien

  Haus Rüschhaus - Landhaus des Architekten Johann Conrad Schlaun Urheberrecht: © Günter Seggebäing  

Das Œuvre des Johann Conrad Schlaun – Rezeption barocker Bautypologie und Vollendung bürgerlicher Bautraditionen

Johann Conrad Schlauns Œuvre ist durch eigenständige Architekturkreationen berühmt geworden, wie mit den Schlossfassaden in Brühl oder mit dem eigenwilligen Jagdschlösschen Clemenswerth. Mit der Clemenskirche, dem Erbdrostenhof und der Residenz in Münster hinterlässt der Architekt für Münster bedeutende Bauten, die nach verheerenden Zerstörungen im zweiten Weltkrieg sorgfältig restauriert wurden.

Die bürgerliche Baukunst hat Johann Conrad Schlaun mit seinen beiden privaten Bauprojekten für seine Familie bereichert. Sein Landsitz, Haus Rüschhaus, ist bis heute erhalten und verbindet ein altehrwürdiges bäuerliches Hallenhaus mit dem bürgerlichen Wohnkomfort des 18. Jahrhunderts. Das bürgerliche Anwesen des Architekten in Münster ist im 2. Weltkrieg den Bomben zum Opfer gefallen. Die Pläne des Architekten, die im Archiv in Münster aufbewahrt werden, künden noch heute von dem Talent Schlauns, auch für bescheidene Bauprogramme funktional durchdachte Grundrisse mit formal anspruchsvoller Architektur zu verbinden.


 
 

Modul

Seminar | Kulturelle und Historische Grundlagen III
B.Sc. | 5. Semester

Termine

Ausgabe: Montag, 11. Oktober 2021,16.30 Uhr
Regeltermin: Montag, 16.30 Uhr bis 18 Uhr, im Seminarraum IV, Hauptgebäude
Abgabe: Montag, 31. Januar 2022

Dozent

Dipl.-Arch. Bruno Schindler