V | Bautypen und Bauformen I
Der chronologisch gegliederte Vorlesungszyklus soll im 1. Semester einen Überblick über die architekturgeschichtlichen Epochen von der griechischen Antike bis zum Ende des Mittelalters vermitteln.
Die bautypologische Betrachtung steht dabei im Vordergrund, das heißt die wichtigsten Bautypen einer Epoche werden exemplarisch vorgestellt, ihre Entstehungsbedingungen und historischen Aufgaben erläutert und ihre Baugestalt nach Idealtyp und regionaler Abweichung untersucht.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die wichtigsten Begriffe der architektonischen Fachterminologie erläutert und vermittelt.
Das Modul wird im zweiten Semester mit der Klausur "Kulturelle und Historische Grundlagen I" zusammen mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und dem Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie abgeschlossen.
Zu dieser Vorlesungsreihe ist ein Skript erschienen.
Modul
Kulturelle und Historische Grundlagen I
Teil Architekturgeschichte 1a
B.Sc. | 1. Semester
Termine
Regeltermin: Montags, 10:30 bis 12 Uhr, Audimax, Roter Hörsaal
10. Oktober 2022 | Einführung
17. Oktober 2022 | Der antike Tempel
24. Oktober 2022 | Die Säulenordnungen
31. Oktober 2022 | Das antike Wohnhaus
7. November 2022 | Die römischen Thermen
14. November 2022 | Das antike Theater
28. November 2022 | Die frühchristliche Basilika
5. Dezember 2022 | Die karolingische Pfalz und Palastkirche
12. Dezember 2022 | Die frühromanische Kirche
9. Januar 2023 | Die hochromanische Kirche
16. Januar 2023 | Der gotische Kirchenbau
23. Januar 2023 | Das mittelalterliche Kloster
30. Januar 2023 | Die Profanbauten des Mittelalters
Vortragende
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Sara Dolls M.A.
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler