S | Bauforschung in Kornelimünster
Eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Aachener Raums ist die ehemalige Reichsabtei Kornelimünster, deren Gründung auf Ludwig den Frommen, den Sohn und Nachfolger Karls des Großen zurückgeht. Dennoch sind insbesondere die späteren Gebäude der Abtei bisher weitgehend unerforscht. Vor einigen Jahren hat der Lehrstuhl daher begonnen, im Rahmen von Lehrveranstaltungen auch jene neueren Teile des Bauensembles mit den Methoden der Historischen Bauforschung zu untersuchen.
In diesem Semester widmen wir uns zum einen weiterhin dem barocken Gästeflügel der Abtei, in dem der Fürstabt des Klosters aristokratische Pilger standesgemäß beherbergen konnte. Zum anderen nehmen wir die Korneliuskapelle hinter der Hauptapsis der Klosterkirche in den Blick. Ziel des Seminars ist es, die beiden Gebäudepartien in ihrer konkreten Bausubstanz zu dokumentieren, um so die Basis für weitergehende inhaltliche Analysen zu schaffen. Die Veranstaltung führt Sie somit nicht nur in die einschlägigen Vermessungs- und Dokumentationsmethoden ein, sondern gibt Ihnen auch Gelegenheit, diese an einem konkreten Gebäude praktisch zu erproben und unmittelbar an einem architekturhistorischen Forschungsprojekt mitzuwirken.
Im Zentrum steht dabei die Dokumentationsarbeit am Objekt. Das Seminar findet daher in Form ganztägiger Bauaufnahmekampagnen vor Ort in Kornelimünster statt. Der erhöhte Zeitaufwand in Präsenz wird durch einen geringeren Umfang der individuellen Abgabeleistung ausgeglichen.
Modul
Kulturelle und Historische Grundlagen III | Seminar
B.Sc. | 5. Semester
Termine
Ausgabe: Montag, 10. Oktober 2022, 16:30 bis 18 Uhr, Bibliothek AGes
Einführung in Dokumentationsmethoden: Freitag, 14. Oktober 2022, 9:30 bis 15 Uhr, Bibliothek AGes
Regeltermin: alle 14 Tage, Freitags, 9:30 bis 17 Uhr, ehem. Reichsabtei Kornelimünster
Abgabe: Freitag, 24. Februar 2023
Dozent