ÜB | Wissenschaftliches Arbeiten

  Studentin bei der Recherche in der Bibliothek Urheberrecht: © Tobias Glitsch  

Wie verfasst man wissenschaftliche Texte korrekt und verständlich? Welche formalen Anforderungen gibt es? Wie werden Quellen benannt und zitiert? Wie formuliert man eine Forschungsfrage und wie geht man vor, um diese zu beantworten? Was ist überhaupt Forschung und welche unterschiedlichen Forschungsgebiete gibt es innerhalb der Gesamtdisziplin Architektur? Mit welchen Methoden gewinnt man eigene Informationen? Und wie stellt man eine Forschungsidee bereits im Vorfeld anderen Forscher*innen vor?

Das von den Lehreinheiten Architekturgeschichte, Architekturtheorie, Bauplanung, Planungstheorie, Sicherung Kulturellen Erbes und Tragkonstruktionen gemeinsam veranstaltete Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" gibt auf diese Fragen erste Antworten und bietet Ihnen zugleich Gelegenheit, das gewonnene Wissen selbst anzuwenden. Dazu beginnt der Kurs zunächst mit einer Folge von Vorlesungsterminen, in denen Sie – unabhängig von Ihrer Zuordnung zu einer der Lehreinheiten – die grundlegenden Begrifflichkeiten und Konzepte des Forschens, die vielfältige Forschungslandschaft der Fakultät und die konkrete Struktur von wissenschaftlichen Texten kennenlernen werden. Im zweiten Teil verfassen Sie bei Ihrer jeweiligen Lehreinheit dann ein Mini-Exposé für einen fiktiven Artikel oder ein fiktives Forschungsprojekt, in dem Sie ein Forschungsproblem umreißen, forschungsleitende Fragen formulieren, ein geeignetes methodisches Vorgehen vorschlagen und das richtige Zitieren der recherchierten Quellen üben. Am Ende der Veranstaltung steht schließlich ein Science Slam, der die Ergebnisse der einzelnen Gruppen wieder lehreinheitsübergreifend zusammenführt.

 
 

Modul

Wissenschaftliches Arbeiten | Übung
B.Sc. | 5. Semester

Termine

Beginn: 13. Oktober 2022, 8:30 bis 10 Uhr, AH VI
Regeltermin: Donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr, AH VI / SFo 2 / Bibliothek AGes
Abgabe: 16. Februar 2023, Upload des Exposés in Moodle

Dozent*innen

Dr.-Ing. Tobias Glitsch (Betreuung der Übung)
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Carola Neugebauer (Hörsaaltermine)