WiSe 2022/23 | Schloss & Gut Kalkofen

  Außenansicht von Schloss & Gut Kalkofen Urheberrecht: © Femke Hagedorn
 
 

Schloss & Gut Kalkofen: Gestern – Heute – Morgen

Masterthesis von Femke Hagedorn

Das Schloss und Gut Kalkofen befindet sich nordöstlich vom Aachener Stadtkern. Wie eine grüne Insel erhebt sich das ca. 40 ha große Anwesen heute zwischen Industriegebieten und Hauptverkehrsstraßen. Kalkofen wurde 1437 erstmals urkundlich erwähnt und im späten 16. Jahrhundert zu einer Vierflügelanlage mit umlaufendem Wassergraben fortifiziert. Der Mauergürtel mit den Schießscharten bezeugt noch heute den wehrhaften Charakter der einstigen Wasserburg, die ab 1750 nach Plänen Johann Joseph Couvens in ein Lustschloss nach französischem Vorbild umgebaut wurde. Die Gartenarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts spiegelt den Wechsel von geometrischen Gärten zu weitläufigen Landschaftsparks wider. Leider haben die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg großen Schaden an der Bausubstanz angerichtet und von der einstigen Gartenpracht sind lediglich einzelne Fragmente erhalten geblieben.

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde erstmals eine umfangreiche Bestandsaufnahme der baulichen Anlage vorgenommen, sowie ein umfassendes Bild der Gesamthistorie gezeichnet. Außerdem wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie zukünftig mit dem geschichtsträchtigem Baudenkmal umgegangen werden kann, um vorhandene Potentiale noch besser zu nutzen und das Anwesen als Einheit zu stärken.

Die Gartenarchitektur soll in ihren Grundzügen rekonstruiert und erlebbar gemacht werden. Außerdem sieht das neue Nutzungskonzept dem 21. Jahrhundert entsprechende Verwendungen vor. So sollen in den neu angelegten Beeten nicht nur Zierpflanzen, sondern vor allem auch Nutzpflanzen angebaut werden. Durch die neue Freiraumplanung werden Aachener zukünftig über das Grundstück geführt und in Form von Stellwänden über die Historie Kalkofens aufgeklärt. Der Entwurf erhöht die Sichtbarkeit des Denkmals und das Interesse der Öffentlichkeit an der Historie Kalkofens. Gleichzeitig behält das im Privatbesitz befindliche Anwesen seinen Charakter als Wohnstätte.

 
 

Betreuung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat (Prüfung)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg (Co-Prüfung)
Dr.-Ing. Tobias Glitsch