V | Elemente der Architektur

  Treppenhaus des Palazzo Madama Urheberrecht: © Felix Mayer  

Trotz wechselnder Stile und Moden haben bestimmte Grundelemente in der Architektur seit jeher überdauert: Die Fassade ist das Gesicht eines Bauwerks zum öffentlichen Raum, Eingang und Fenster bilden Schnittstellen und Schwellen zwischen innen und außen, Wände unterteilen und gliedern den Raum, die Treppe vermittelt zwischen oben und unten, der Sockel bildet den unteren, das Dach den oberen Abschluss, an der Ecke stoßen verschiedene Konstruktionsrichtungen und Ansichten des Bauwerks zusammen.

Jede anspruchsvolle Architektur egal zu welcher Zeit muss das Wesen und die Bedeutung dieser sie konstituierenden Grundelemente reflektieren und zu ihnen Stellung beziehen, sei es durch bewusste Markierung und Überinszenierung, sei es durch absichtliche Verneinung und Um- bzw. Neuinterpretation.

Die Vorlesungsreihe befasst sich mit den wichtigsten Elementen der Architektur in diachroner, das heißt epochenübergreifender Weise von der Antike bis ins Informationszeitalter, indem sie sowohl ihrer archetypischen Funktion und Konnotation als auch ihren Bedeutungswechseln im Verlauf der Architekturgeschichte nachgeht.

 
 

Modul

Kulturelle und Historische Grundlagen II
B.Sc. | 3. Semester

Termine

Mittwochs, 16:15 bis 17:45 Uhr, Grüner Hörsaal Audimax (1420|001)

16. Oktober 2019 | Fassade
23. Oktober 2019 | Keine Vorlesung
30. Oktober 2019 | Eingang
6. November 2019 | Fenster
13. November 2019 | Wand
20. November 2019 | Treppe I
27. November 2019 | Weiße Woche Keine Vorlesung
4. Dezember 2019 | Treppe II
11. Dezember 2019 | Boden
18. Dezember 2019 | Sockel
25. Dezember 2019 | Weihnachtsferien Keine Vorlesung
1. Januar 2020 | Weihnachtsferien Keine Vorlesung
8. Januar 2020 | Dach
15. Januar 2020 | Ecke
22. Januar 2020 | Gastvortrag
29. Januar 2020 | Keine Vorlesung

Vortragende

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat