WA | 150 Jahre RWTH
150 Jahre RWTH: Architektur und bauliche Entwicklung
Im kommenden Jahr 2020 wird die RWTH 150 Jahre alt und blickt auf eine entsprechend lange bauliche Entwicklung zurück. Den Nukleus bildete das historistische Hauptgebäude, das ab 1865 unterhalb des früheren Bahnhofs Templerbend am inneren Grabenring errichtet wurde und um das sich zunächst das innenstadtnahe Kerngebiet der Hochschule entwickelte. Nach den beiden Weltkriegen gab sich die Hochschule jeweils ein modernes bauliches Gesicht und expandierte vor allem während der 1950er und 60er Jahre erstmals weit über ihren ursprünglichen Kern hinaus. Mit dem Klinikum und dem Kármán-Auditorium entstanden in den 1970ern zwei eindrucksvolle Großbauten, die den Maßstabssprung versinnbildlichen, den die Hochschule auf dem Weg zur Massenuniversität und zum modernen Wissenschaftscampus meisterte.
Im Rahmen des Wahlmoduls recherchieren die Studierenden zur Architekturgeschichte der RWTH Aachen und verfassen Beiträge zu einem RWTH-Architekturführer. Sie sammeln Informationen zu ausgewählten signifikanten Bauten und Bauphasen der Hochschule mittels einer Literatur- und Archivrecherche, fertigen zeichnerische und fotografische Dokumentationen an und formulieren und gestalten prägnante bebilderte Textbeiträge. Die Inhalte werden im Rahmen einer Ausstellung und/oder Publikation als Beitrag zum RWTH-Jubiläum veröffentlicht.
Modul
Seminar
B.Sc. | 3. bis 5. Semester
M.Sc. | 1. bis 3. Semester
Termine
Beginn: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 9 bis 12 Uhr, Bibliothek AGes
Regeltermin: Mittwochs, vierzehntägig ab Beginn
Seminarleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Dr. des. Andreas Waschbüsch