M3 | Wie lernen wir morgen?

  Atrium einer zeitgenössischen Bibliothek Urheberrecht: © Stefan Schubert  

Ideen für die Bibliothek der RWTH Aachen


Die öffentlichen Lernräume der RWTH Aachen platzen aus allen Nähten, und die Hochschule sucht dringend nach Konzepten für eine großzügige räumliche und typologische Erweiterung Ihres Lernraumangebots mit direktem Anschluss an die Bibliothek. Wer könnte diesbezügliche Ideen besser erarbeiten als Architekturstudierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und damit auch mit der Organisation größerer, komplexerer Raumprogramme vertraut sind?

Im Zuge der Masterthesis gilt es, ein Konzept für ein multifunktionales Hybridgebäude zu entwickeln, das vielfältigste Nutzungsanforderungen erfüllt.Studierende, Forschende und Lehrende bedürfen eines komfortablen Zugangs zu neusten digitalen wie traditionellen analogen Medien, benötigen ein produktives Lernumfeld in Form von kommunikativen und kontemplativen Zonen für produktives Lernen, brauchen ein öffentliches Forum, in welchem der wissenschaftliche Diskurs gepflegt werden kann und das alles unter einem Dach!

Sie werden aufzeigen, wie ein angemessener architektonischer Rahmen ausschauen kann, der all diesen Anforderungen gerecht wird, der die
Bibliothek als Herz der Universität, als Zentrum des wissenschaftlichen Austauschs versteht.

Die Entwürfe werden in Zusammenarbeit mit der AG Kreativräume an einflussreichen Stellen der Hochschule vorgestellt und diskutiert werden (Leitung der Universitätsbibliothek, Gebäudemanagement der RWTH, Rektorat).

 
 

Modul

Masterthesis
M.Sc. | 4. Semester

Termine

Ausgabe: Freitag, 20. September 2019, 14 Uhr, Bibliothek AGes
Kolloquien: Termine folgen
Abgabe: Freitag, 21. Februar 2020, 15 Uhr

Betreuung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat (Erstprüfung)
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt (Co-Prüfung)
Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake
Dipl.-Arch. Bruno Schindler