FF | Das blaue Buch | Vorbereitung der Publikation

  Kuppelhalle des Peter-Behrens-Baus in Frankfurt Urheberrecht: © 2011 Infraserv GmbH & Co. Höchst KG  

Natürliches Ultramarinblau, aus Lapislazuli gewonnen, ist eines der teuersten Pigmente der Welt. Als Farbe des Himmels omnipräsent, wohnt dem Blauen stets etwas Göttliches, Mystisches, Weites, etwas Unfassbares, Immaterielles inne. Die Bedeutung der Farbe Blau in Kunst und Literatur ist wohlerforscht: So findet sie sich etwa ab dem 12. Jahrhundert immer wieder in ikonographisch höchst aufgeladener Form in der Darstellung des Mantels Mariens; die romantische Literatur ist gar unentwegt auf der Suche nach der "blauen Blume". Das Blau in der Architektur hingegen, offenkundig selten verwandt, ist bisher nie umfassend betrachtet worden. Dabei ist die Entscheidung für ein blaues Haus in der Regel keine selbstverständliche oder gar zufällige, schließlich ergibt sich die blaue Farbe in den meisten Fällen eben nicht aus dem grundsätzlichen Baumaterial, sondern wird artifiziell appliziert durch Auftrag von Farbe, Putz oder Glasur.

In den letzten Semestern haben wir uns im Rahmen verschiedener Seminare und Forschungsfelder systematisch mit dem Suchen und Finden, Deuten und Dokumentieren blauer Architektur vom 1. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart befasst. Kultur- und typologieübergreifend ist auf diese Weise ein kleiner Wissensschatz zur blauen Architektur entstanden, der in einen englischsprachigen Atlas zu selbigem Thema münden soll.

Teilnehmer*innen des Forschungsfelds haben die Möglichkeit, aktiv an der Vorbereitung der Buchpublikation mitzuwirken. Arbeitsschwerpunkte von grafischen Aufgaben über Abbildungsrecherche bis hin zum Verfassen eigener kleiner Beiträge ist Vieles denkbar werden individuell festgelegt. Interessent*innen sollten selbstredend ein großes Interesse für den Topos des Blauen in der Architektur aufbringen und darüber hinaus Freude haben an grundsätzlicher redaktioneller Arbeit, welche grafische, textliche und organisatorische Aufgaben umfasst. Bei Vorabfragen freut sich über Ihre Nachricht.

 
 

Modul

Forschungsfeld
M.Sc. | 1. bis 3. Semester

Termine

Einführung: Donnerstag, 5. November 2020, 17 Uhr, über Zoom
Regeltermin: Donnerstags, 17 bis 18 Uhr, über Zoom
Abgabe: Montag, 15. Februar 2021

Dozentin

Dipl.-Ing. Architektin Verena Hake